
Organisiert euch einfach
Gemeinsam & kollegial Nutzen schaffen.
Ein Handbuch für Menschen in Organisationen.
Vahlen-Verlag, 342 Seiten, Hardcover, ca. 35 Euro
ISBN 978–3‑8006–7784‑9
Das Buch ist ein Fundus von Werkzeugen und Prinzipien für die Selbstorganisation von Teams und Organisationen.
Wenn Menschen ohne Rahmen und Struktur zusammenarbeiten, ob im Verein, im Unternehmen oder einer Initiative, sind Egogehabe, Selbstbeschäftigung und Verzettelung nicht weit. Leistungs- und Anpassungsdruck überfordern zunehmend vorgesetzte Führungskräfte und Teams, der eigentliche Organisationszweck leidet.
Um der Komplexität, Dynamik und den multiplen Krisen der Welt ohne Überforderung robust zu begegnen, braucht es neue Organisations- und Führungsprinzipien.
Menschen in Organisationen finden in diesem Werk das notwendige Wissen und Handwerkzeug, um eine neue Organisation oder ein neues Team zu gründen oder sich als bestehendes Team, als Organisation und in Führungsrollen gut zu führen und selbst zu organisieren – auch ohne professionelle Organisationsfachleute.
Ein kollegiales und agiles Führungs- und Organisationshandbuch für alle, damit die jeweils situativ passenden Personen rollenbasiert die notwendige Führungsarbeit leisten, Führung nicht allein von Führungskräften ausgeht und Organisationen sich praktisch erprobend und kontinuierlich herantastend schrittweise weiterentwickeln.
Das Buch wird ergänzt durch erprobte Vorlagen, Checklisten, Grafiken und viele weitere Inhalte, die die AutorInnen zur freien Verfügung (Creative Commons) registrierungsfrei auf ihrer Webseite anbieten.
Lies kreuz & quer und nicht alles
Das vorliegende Modell der Kollegialen Führung ist wie ein Produkt aufgebaut, das aus einer Vielzahl verschiedener Module und Ausbaustufen besteht – weil nicht alle Anwendenden das Gleiche brauchen oder den gleichen Erfahrungshintergrund haben.
Das Buch enthält eine Vielzahl direkter Querverweise, denen du jederzeit einfach folgen kannst, damit du dir die komplexen Inhalte individuell erschließen kannst. Obwohl das Buch also umfangreich ist, musst du nicht alles lesen.
Adaptions- und Ausbaustufen
Die Adaptionsstufen Basis, Standard und Erweitert helfen dabei, mit grundlegenden Elementen zu beginnen und dann schrittweise anspruchsvollere und weitergehende Elemente hinzuzunehmen. Die Adaptionsstufen folgen der Entwicklung des eigenen handwerklichen Könnens.
Module
Die Aufteilung in Module folgt speziellen Anwendungsbereichen und Themen. Nicht jede Organisation benötigt jedes Modul. Für die einen ist Strategiearbeit interessant, für andere ein Rollen- und Karrieremodell wichtig und wieder anderen reichen grundlegende Entscheidungsformate oder Führungsrollen. Einige Module beziehen sich auf die Teamebene, andere auf die Gesamtorganisation, und jede Organisation beginnt ihrer Weiterentwicklung an einer anderen Stelle.
Modellelement-Arten
Unserem Modell liegt eine Struktur zugrunde, die sowohl kleinen Teams und Organisationen einen guten Einstieg ermöglicht als auch großen Organisationen mit komplexen Anforderungen noch eine hilfreiche Orientierung bieten kann.
Neben den Ausbaustufen und Modulen verwenden wir folgende wichtige Unterscheidungen der Modellelemente:
- Prozesselemente (grün): Hierunter verstehen wir Arbeitstreffen, Werkzeuge, Standardabläufe und Vorgehensweisen, beispielsweise auch Kommunikations- und Veranstaltungsformate.
- Strukturelemente (blau): Damit meinen wir Organisationseinheiten, Rollen und Verantwortungsbereiche.
- Festlegungen (beige): Hierbei handelt es sich um Dokumente, Vereinbarungen, Vorlagen, Artefakte, Checklisten, Formulare und ähnliches.
- Prinzipien (violet): Darunter fallen Theorien, Definitionen und Modelle, also vermutete Wirkungszusammenhänge und nützliche Unterscheidungen.
Anwendungsfälle | gründen | umbauen | führen |
---|---|---|---|
Grundlagen herstellen | Teil 1 | ||
Wozu überhaupt? Wichtige Begriffe und Konzepte |
|||
Team-Ebene | Teil 2 | Teil 3 | |
Ein Team gründen und starten | Ein Team transformieren | Ein Team führen | |
Gesamtorganisation (oder Bereich) | Teil 4 | Teil 5 | |
Eine neue Organisation gründen | Eine Organisation transformieren | Eine Organisation kollegial führen |
|
Agil und dynamikrobust werden | Teil 6 | ||
Teams und Organisation auf Wertschöpfung fokussieren |
Mitte der Nullerjahre bemerkten wir in unserem eigenen Unternehmen, wie die gängige Organisations- und Führungspraxis immer weniger zu den Markterfordernissen und Mitarbeiterbedürfnissen passte. Doch uns fehlten noch belastbare Vorbilder und Modelle für eine andere Praxis.
Bevor bei uns Führung zum selbstverständlichen Teil der Arbeit eines jeden Teammitgliedes werden konnte, mussten wir deshalb viel experimentieren, passende Theorien finden, zahlreiche eigene Praktiken und Prinzipien entwickeln und so manchen Irrtum erkennen.
2010 begannen wir, die Führung in unserem Unternehmen an die Kollegenschaft zu übergeben, und ersetzten etwas später alle Führungskräfte durch kollegiale Führungsarbeit. 2014 verkauften wir schließlich das Unternehmen an die Mitarbeiter.
Mit den von uns eingeführten Führungs- und Organisationsprinzipien arbeiten die Kollegen seitdem ohne uns weiter – erfolgreich und zufrieden. Und wir nutzen seitdem unsere neue Freiheit als Ex-Unternehmer, um andere Unternehmerinnen und ihre Organisationen beim Erproben kollegialer und agiler Führungsprinzipien zu begleiten.
Um unser unternehmerisches Erfahrungswissen und unser systemisches Können zu diesem Thema noch wirksamer teilen zu können, publizieren wir Bücher, Poster, Blogbeiträge und Fachgrafiken, vernetzen wir Interessierte, veranstalten Workshops für Unternehmerinnen und unterstützen erfahrene systemische Organisationsentwicklerinnen dabei, ihr Wissen und Können zu agilen und kollegialen Führungs- und Organisationsprinzipien zu auszubauen.
Selbstverständlich haben nicht nur professionelle Organisationsentwicklerinnen die Bücher gelesen. Dabei fiel uns auf: Einige haben mithilfe unserer Bücher einfach neue Führungs- und Organisationsprinzipien in ihren Organisationen ausprobiert und eingeführt – ohne jegliche externe und professionelle Unterstützung und mit bemerkenswert positiven Entwicklungen.
Viele berichteten uns von ihrem Vorgehen, wo sie jetzt stehen, was sie daraus gemacht haben usw. Hin und wieder meldete sich eine Organisation zu einem fortgeschrittenen Zeitpunkt mit einer Frage, weil ihnen ein Detail unklar war oder sie einen Tipp zu einem bestimmten Hindernis suchten.
Vor allem jüngere Menschen hatten einen sehr natürlichen Zugang, so als wären sie „collegial-agile Natives“, andere wiederum hätten sich eine externe Begleitung einfach nicht leisten können.
Gleichzeitig beobachteten wir ambitionierte und professionell begleitete Organisationsentwicklung in sehr leistungsorientierten Großunternehmen. Hier dachten wir manches Mal: Warum macht ihr das so kompliziert? Warum wird das Vorhaben durch Begriffe wie „Agile Transformation“ mit so viel Bedeutung aufgeladen?
In Nachbarschaftsinitiativen, Vereinen und politischen Gruppen bemerkten wir regelmäßig hohe Spannungen, Konflikte, Entscheidungsunfähigkeit, Verzettelungen und Selbstbeschäftigung, die unserer Erfahrung nach oftmals vermeidbar gewesen wären, wenn frühzeitig bestimmte Prinzipien oder Werkzeuge verwendet worden wären.
So hatten wir Lust bekommen, mit unseren Inhalten eine neue Zielgruppe anzusprechen: Menschen, die keine Organisationsentwicklerinnen sind, sondern einfach Organisationsmitglieder, und die (weitgehend) ohne externe professionelle Begleitung und Beratung ihre Organisationen kollegialer, agiler gestalten und selbstorganisierter führen möchten.
In Kürze wird ein Poster hierzu verfügbar sein.
Unser Modell hat viele Mütter und Väter und ist eine Synthese ganz unterschiedlicher, sich aber ergänzender Ansätze. Erfahren Sie hier mehr über unsere Quellen und die von uns genutzten Prinzipien, Konzepten und Praktiken.

Wir haben die wichtigsten Inhalte unserer Bücher auf ein Poster in der Größe A1 zusammengefasst. Der Versand erfolgt kostenlos durch den Vahlen-Verlag. Sie können das Poster hier bestellen.

Die wichtigsten Abbildungen und Vorlagen aus dem Buch stellen wir (in regelmäßig aktualisierter Form) zum kostenlosen Download mit einer Creative-Commons-Lizenz bereit.