
Dieses Buch richtet sich an Menschen, die eine kollegial-selbstorganisierte Führung und eine agile Organisationsentwicklung ganz praktisch erproben möchten – entweder in der eigenen Organisation oder als professionelle Begleiterin einer Organisation.
Es berücksichtigt gleichermaßen Haltung (Mindset), Erfahrungswissen (Skillset) und Werkzeuge (Toolset) und vereint dabei Ansätze aus der agilen Entwicklung technischer Systeme, integrale Wertesysteme, Kreisorganisationsmodelle und systemische Ideen zur Entwicklung sozialer Systeme.
Bernd Oestereich, Claudia Schröder
Agile Organisationsentwicklung
Handbuch zum Aufbau anpassungsfähiger Organisationen
276 Seiten, Hardcover, 35 Euro, ISBN 978 3 8006 6076 6
Stimmen zum Buch
Wie kamen wir zu diesem neuen Buch?
Nach unserem letzten Buch zum Thema („Das kollegial geführte Unternehmen“) haben viele Leserinnen einfach Anregungen aus dem Buch entnommen und begonnen, das eine oder andere in ihren Teams, Bereichen oder Organisationen zu erproben. Und das in einer Vielfalt und einem Umfang, wie wir es nicht erwartet hatten.
Darunter waren einfache Mitarbeiterinnen, Unternehmerinnen und Teamleiterinnen ebenso wie interne oder selbständige Organisationsberaterinnen.
Eigentlich wollten wir mit dem Buch nur einen Überblick geben und das Themengebiet konzeptionell und sprachlich erkunden, sortieren und konsolidieren.
Parallel haben wir in den letzten 2 – 3 Jahren einige hundert Organisationsentwicklerinnen in Workshops zum Thema ausgebildet und mit ihnen gemeinsam das Thema vertieft. Dabei ist uns klar geworden, was noch alles fehlt, was vielleicht auch weniger wichtig ist, welche neuen Fragen sich stellen, wenn man tiefer vordringt, und welche Missverständnisse entstehen können.
Zudem haben wir auch in unserer eigentlichen Arbeit, der Begleitung von Organisationen, ganz neue Anwendungsbereiche, Größen, Arten, Branchen und Kontexte von Organisationen kennengelernt – es ist kein Nischen- und kein theoretisches Thema mehr.
Das konkrete Interesse aus der Praxis und dem Organisationsalltag steigt rapide. Mit Respekt davor, dass wir inhaltlich dennoch eher am Anfang stehen, möchten wir mit diesem Buch die praktische Anwendung unterstützen und vereinfachen.
Das Adaptionsmodell

In den letzten Jahren haben wir verschiedene Vorgehensweisen ausprobiert und deren Unterschiede erfahren. Aus diesen Erfahrungen heraus haben wir ein Modell entwickelt, das auch unseren Büchern zugrunde liegt.
Unsere Einflüsse und Quellen

Unser Modell hat viele Mütter und Väter und ist eine Synthese ganz unterschiedlicher, sich aber ergänzender Ansätze. Erfahren Sie hier mehr über unsere Quellen und die von uns genutzten Prinzipien, Konzepten und Praktiken.