Icon Werkstatt für Kollegiale Führung
Werkstatt für kollegiale Führung
Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen

Unse­re Work­shops und Fort­bil­dun­gen

Claudia Schröder und Bernd Oestereich, stehend vor einer Bücherwand und einem Präsentationspult
In die­sem Abend­for­mat ler­nen Sie ein ganz spe­zi­fi­sches The­ma in kur­zer Zeit und ver­trau­li­cher Atmo­sphä­re  ken­nen. Mit einem Impuls­vor­tra­ges ord­nen wir das The­ma des Abends in den jewei­li­gen Kon­text ein und gren­zen es von ande­ren Kon­zep­ten ab. Sie gewin­nen Klar­heit über das The­ma und sei­ne Bedeu­tung  und Mög­lich­kei­ten. Ziel­grup­pe sind aus­schließ­lich Unter­neh­mer- und Gesellschafter/innen, Top-Füh­rungs­kräf­te, HR- und OE-Füh­rungs­kräf­te.
Personen in einem Stuhlhalbkreis Workshop-Raum. Vorne stehen zwei moderierende Personen.
In die­ser mehr­tei­li­gen Fort­bil­dungs­rei­he aus Prä­senz- und Online-Work­shops ler­nen und üben Sie alle wich­ti­gen Werk­zeu­ge und Prin­zi­pi­en, mit denen Teams und Orga­ni­sa­tio­nen ihre kol­le­gia­le Füh­rung und Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on meis­tern kön­nen. 

Ziel­grup­pe sind Men­schen, die in ihren Orga­ni­sa­tio­nen kol­le­gia­le Füh­rungs- und Orga­ni­sa­ti­ons­prin­zi­pi­en erpro­ben und hier­zu nun fort­ge­schrit­te­nes Wis­sen erlan­gen und vor allem ihr prak­ti­sches Kön­nen wei­ter­ent­wi­ckeln möch­ten.
Workshop-Situation mit Vortragenden, Person am Flipchart, Stuhlkreis
Als Unternehmer:in ver­schaf­fen Sie sich in dem Prä­senz-Work­shop einen Ein- und Über­blick über die Vor­aus­set­zun­gen, Mög­lich­kei­ten, Gren­zen, Her­aus­for­de­run­gen und Wid­rig­kei­ten kol­le­gia­ler Füh­rungs- und Orga­ni­sa­ti­ons­prin­zi­pi­en und ihrer Ein­füh­rung.
Eine Workshop-Situation mit Stuhlkreis in der Mitte
Unser Fort­bil­dungs­an­ge­bot für sys­te­mi­sche Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­le­rin­nen (“Agi­le Orga­ni­sa­ti­ons­be­glei­tung”) bie­ten wir bis auf wei­te­res nicht mehr an, um uns noch wei­ter auf die Beglei­tung von Orga­ni­sa­tio­nen und Unter­neh­me­rin­nen zu fokus­sie­ren.