Kollegiale Führung ist ein Begriff, den wir 2016 mit unserem Buch „Das kollegiale geführte Unternehmen“ geprägt haben und in dem wir unsere bis dahin gewonnenen unternehmerischen Erfahrungen zusammengefasst haben.
Mittlerweile ist kollegiale Führung ein Basiselement agiler Organisationsentwicklung geworden – das Thema unseres Buches von 2019.
Das kollegial geführte Unternehmen – wie wir dazu kamen
Mitte der 00er Jahre bemerkten wir in unserem eigenen Unternehmen, wie die gängige Organisations- und Führungspraxis immer weniger zu den Markterfordernissen und Mitarbeiterbedürfnissen passten. Doch uns fehlten noch belastbare Vorbilder und Modelle für eine andere Praxis.
Bevor bei uns Führung zum selbstverständlichen Teil der Arbeit eines jeden Kollegen werden konnte, mussten wir deshalb viel experimentieren, passende Theorien finden, zahlreiche eigene Praktiken und Prinzipien entwickeln und so manchen Irrtum erkennen.
2010 begannen wir die Führung in unserem Unternehmen an die Kollegenschaft zu übergeben und ersetzten etwas später Führungskräfte durch kollegiale Führungsarbeit. 2014 verkauften wir schließlich das Unternehmen an die Mitarbeiter:innen. Mit den von uns eingeführten Führungs- und Organisationsprinzipien arbeiten die Kollegen seitdem ohne uns weiter – sozial und wirtschaftlich noch erfolgreicher.
Seitdem nutzen wir unsere neue Freiheit als Ex-Unternehmer um andere Unternehmen und Unternehmer:innen beim Übergang zu kollegialen Führungsprinzipien zu begleiten. Um unser unternehmerisches Erfahrungswissen und systemisches Können noch wirksamer teilen zu können, bieten wir neben unseren Publikationen zielgruppenspezifische Workshops an.

Systemische Organisationsentwicklerin, Beraterin, Trainerin, Coach mit über 20 Jahren Erfahrung als Unternehmerin. Autorin zahlreicher Fachbücher zur kollegialen Führung und agilen Organisationsentwicklung.

Impulsgeber für kollegial geführte Organisationen mit über 25 Jahren Erfahrung als Unternehmer, Sprecher und Autor international verlegter Fachbücher.
Fundiertes Erfahrungswissen und erprobte Werkzeuge

Mehr als 10 Jahre lang erprobten wir zusammen mit unseren Mitarbeiter:innen immer wieder neue Formen der Zusammenarbeit, Führung, Mitarbeiterbeteiligung und Organisation.

Wir kennen die damit verbundenen Herausforderungen aus dem persönlichen Erleben im eigenen Unternehmen.

Wir sind systemisch und systemtheoretisch ausgebildete, erfahrene und anerkannte Coaches und Organisationsbegleiter mit regelmäßiger Supervision.

Mehrfach wurde unser in die Selbstorganisation überführtes Unternehmen für die von uns eingeführten innovativen Organisationskonzepte in die Top 10 des Xing New Work Award gewählt.

In den letzten Jahren konnten wir eine Reihe von mittleren und großen Unternehmen (50 – 5.000 Mitarbeitende) beim Aufbau unterschiedlicher kollegialer Führungspraktiken begleiten und unterstützen.

Wir tauschen uns stetig mit anderen Pionierunternehmerinnen aus, bewegen uns in verschiedenen Expertennetzwerken und konnten in den letzten Jahren viele hundert Organisationsbegleiterinnen in Workshops inspirieren.
Unsere Werte und Prinzipien
Material-Download
Das Adaptionsmodell
Unsere Einflüsse und Quellen
Stimmen zu unseren Publikationen und unserer Arbeit
„Das Modell der Kollegialen Führung hat viele Kolleg:innen und Teams bei der DB inspiriert. Der offene und modulare Ansatz passt zu den unterschiedlichen Bedürfnissen der Organisationsentwicklung bei der DB.“
Martin Seiler,
Vorstand Personal und Recht bei Deutsche Bahn
„Claudia Schröder und Bernd Oestereich arbeiten ganzheitlich, auf allen Ebenen mit der Organisation. Sie führen mit sicherer Hand durch einen Prozess umfassender Veränderung. Früh wird diese spürbar, die neuen Fähigkeiten werden bald selbstverständlich.
Im Gepäck haben sie ein ausgereiftes Kompendium kollegialer Führungsinstrumente. Weichenstellende Entscheidungsprozesse werden durch gezielte, fachlich professionelle Impulsworkshops moderiert, die Entscheidungen bleiben dabei immer die der Organisation selbst.“
Eva Schad, geschäftsführende Gesellschafterin
für David Chipperfield Architects Berlin
„Mit Tools und Haltung der kollegialen Führung leisten Bernd und Claudia einen entscheidenden Beitrag, Menschen auf Augenhöhe miteinander in Verbindung zu bringen und eigenverantwortlich unternehmerische Herausforderungen der Zukunft zu lösen. Das Handbuch ist eine fundierte und kurzweilige Arbeits- und Dialoggrundlage für alle am Prozess Beteiligten.“
Susanne Blüml, Teamverantwortliche und Organisationsentwicklerin bei
dm-drogerie markt GmbH + Co. KG
„Kollegiale Führung ist ein agiles Konzept, um Selbstorganisation und Teilhabe strukturell zu ermöglichen. Es basiert auf einem humanistischen Menschenbild und individuellen wie organisationalen Lernprozessen. Das Framework und die praxisnahen Tools unterstützen uns, verteilte Führungsarbeit auszuprobieren.“
Dr. Christian Geyer,
Fachlicher Vorstand Bathildisheim e.V.
„In Claudia Schröder und Bernd Oestereich kommen Unternehmertum, systemische Kompetenz und langjährige agile Organisationspraxis zusammen. Es ist inspirierend, wie praxisnah und anschaulich sie ihr Erfahrungswissen in diesem Buch weitergeben.“
Prof. Dr. Fritz B. Simon
„Wer immer Organisationen lateral gestalten will, findet in dem Buch von Bernd Oestereich und Claudia Schröder einen wertvollen Begleiter. Konzeptionelle Tiefe verbindet sich mit solidem Hintergrundwissen und praktischer Umsetzungsbreite. Im Lesen entsteht ein Freiraum zu Adaptionen im eigenen Unternehmen.“
Prof. Dr. Hanns-Stephan Haas,
Vorstandsvorsitzender der Evangelischen Stiftung Alsterdorf
„Sie sind pragmatisch und visionär. Sie sind systemisch und werteorientiert unterwegs. Komplexität im Blick suchen sie Handhabbarkeit. Mit dieser Haltung und ihren Ideen ermutigen Claudia Schröder und Bernd Oestereich uns Praktiker*innen, in den Unternehmen Schritt für Schritt Wege hin zu mehr Selbstorganisation zu bahnen.
Organisationsentwicklung mit gesundem Menschenverstand.“
Dr. Isabella Heidinger,
Head HR Competence Center bei der Weleda Group
„Die kollegiale Führung bildet großartige Ansätze für eine neue Zusammenarbeit, in der die Menschen im Zentrum stehen.“
Marcel Reinhard,
Innovationscoach bei der Schweizerischen Bundesbahn
“Gesellschaft und Wirtschaft befinden sich in einer großen Transformation. An die Stelle der „Hierarchie-Denke“ treten Netzstrukturen und die Prinzipien kollegial-selbstorganisierter Führung.
Die Autoren, die selbst Unternehmer sind, schildern ihre grundsätzlich neuen und zukunftsorientierten Gedanken. Eine sehr anregende Lektüre!”
Prof. Dr. Götz E. Rehn
(Gründer und Geschäftsführer von Alnatura)
“Mitarbeiter wählen ihren Chef, stellen neue Kollegen ein und legen ihr Gehalt gemeinsam fest. Was für viele abenteuerlich klingt ist in einigen Unternehmen schon Realität.
Bernd Oestereich gab den Mitarbeitern in seinem Unternehmen mehr Macht, weil das wirtschaftlich sinnvoll ist.”
Catharine Hoffmann
(Süddeutsche Zeitung, Wirtschaftsredaktion)
“Oestereich und Schröder machen dort weiter, wo das Werk ‘Reinventing Organizations’ von Frederic Laloux den Leser in der Praxis allein gelassen hat.
Viele Jahre Erfahrungswissen wurden akribisch aufbereitet, sprachlich klar formuliert, stringent gegliedert und exzellent illustriert.
Perfekt, ein Standardwerk zum Thema agile Organisation.”
Mark Hübner-Weinhold
(Berliner Morgenpost)