Icon Werkstatt für Kollegiale Führung
Werkstatt für kollegiale Führung
Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen

Kol­le­gia­le Füh­rung ist ein Begriff, den wir 2016 mit unse­rem Buch „Das kol­le­gia­le geführ­te Unter­neh­men“ geprägt haben und in dem wir unse­re bis dahin gewon­ne­nen unter­neh­me­ri­schen Erfah­run­gen zusam­men­ge­fasst haben. 

Mitt­ler­wei­le ist kol­le­gia­le Füh­rung ein Basis­ele­ment agi­ler Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung gewor­den – das The­ma unse­res Buches von 2019.

Das kol­le­gi­al geführ­te Unter­neh­men – wie wir dazu kamen

Mit­te der 00er Jah­re bemerk­ten wir in unse­rem eige­nen Unter­nehmen, wie die gän­gi­ge Orga­ni­sa­ti­ons- und Füh­rungs­pra­xis immer weni­ger zu den Markt­er­for­der­nis­sen und Mitarbeiter­bedürfnissen pass­ten. Doch uns fehl­ten noch belast­ba­re Vor­bil­der und Model­le für eine ande­re Pra­xis.

Bevor bei uns Füh­rung zum selbst­ver­ständ­li­chen Teil der Arbeit eines jeden Kol­le­gen wer­den konn­te, muss­ten wir des­halb viel expe­ri­men­tie­ren, pas­sen­de Theo­rien fin­den, zahl­rei­che eige­ne Prak­ti­ken und Prin­zi­pi­en ent­wi­ckeln und so man­chen Irr­tum erken­nen.

2010 began­nen wir die Füh­rung in unse­rem Unter­neh­men an die Kol­le­gen­schaft zu über­ge­ben und ersetz­ten etwas spä­ter Füh­rungs­kräf­te durch kol­le­gia­le Führungs­arbeit. 2014 ver­kauf­ten wir schließ­lich das Unter­neh­men an die Mitarbeiter:innen. Mit den von uns ein­ge­führ­ten Füh­rungs- und Organisations­prinzipien arbei­ten die Kol­le­gen seit­dem ohne uns wei­ter – sozi­al und wirtschaft­lich noch erfolg­rei­cher.

Seit­dem nut­zen wir unse­re neue Frei­heit als Ex-Unter­neh­mer um ande­re Unter­nehmen und Unternehmer:innen beim Über­gang zu kol­le­gia­len Füh­rungs­prin­zi­pi­en zu beglei­ten. Um unser unter­neh­me­ri­sches Erfah­rungs­wis­sen und sys­te­mi­sches Kön­nen noch wirk­sa­mer tei­len zu kön­nen, bie­ten wir neben unse­ren Publi­ka­tio­nen ziel­gruppen­spezi­fische Work­shops an.

2024-Claudia-Schröder-rund
Clau­dia Schrö­der

Sys­te­mi­sche Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­le­rin, Bera­te­rin, Trai­ne­rin, Coach mit über 20 Jah­ren Erfah­rung als Unter­neh­me­rin. Autorin zahl­rei­cher Fach­bü­cher zur kol­le­gia­len Füh­rung und agi­len Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung.

WKF_2383-Bernd-Oestereich-rund
Bernd Oes­te­reich

Impuls­ge­ber für kol­le­gi­al geführ­te Orga­ni­sa­tio­nen mit über 25 Jah­ren Erfah­rung als Unter­neh­mer, Spre­cher und Autor inter­na­tio­nal ver­leg­ter Fach­bü­cher.

Fun­dier­tes Erfah­rungs­wis­sen und erprob­te Werk­zeu­ge

61_Projektleitung
Prak­tisch erprobt

Mehr als 10 Jah­re lang erprob­ten wir zusam­men mit unse­ren Mitarbeiter:innen immer wie­der neue For­men der Zusam­men­ar­beit, Füh­rung, Mit­ar­bei­ter­be­tei­li­gung und Orga­ni­sa­ti­on.

84_Kollegiales_Feedback 350x350
Eige­ne Erfah­run­gen

Wir ken­nen die damit ver­bun­de­nen Her­aus­for­de­run­gen aus dem per­sön­li­chen Erle­ben im eige­nen Unter­neh­men.

76_Werte
Sys­te­mi­sche Erfah­rung und Hal­tung

Wir sind sys­te­misch und sys­tem­theo­re­tisch aus­ge­bil­de­te, erfah­re­ne und aner­kann­te Coa­ches und Orga­ni­sa­ti­ons­be­glei­ter mit regel­mä­ßi­ger Super­vi­si­on.

94_Arbeitszeugnis
Aner­kann­te Orga­ni­sa­ti­ons­kon­zep­te

Mehr­fach wur­de unser in die Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on über­führ­tes Unter­neh­men für die von uns ein­ge­führ­ten inno­va­ti­ven Organisations­konzepte in die Top 10 des Xing New Work Award gewählt.

47_Fachrolle-Fachentscheider
Viel­fäl­ti­ge Pra­xis­er­fah­run­gen

In den letz­ten Jah­ren konn­ten wir eine Rei­he von mitt­le­ren und gro­ßen Unter­neh­men (50 – 5.000 Mit­ar­bei­ten­de) beim Auf­bau unter­schied­li­cher kol­le­gia­ler Füh­rungs­prak­ti­ken beglei­ten und unter­stüt­zen.

71_Kollegenintegration
Brei­te Ver­net­zung

Wir tau­schen uns ste­tig mit ande­ren Pio­nier­un­ter­neh­me­rin­nen aus, bewe­gen uns in ver­schie­de­nen Exper­ten­netz­wer­ken und konn­ten in den letz­ten Jah­ren vie­le hun­dert Orga­ni­sa­ti­ons­be­glei­te­rin­nen in Work­shops inspi­rie­ren.

Unse­re Wer­te und Prin­zi­pi­en

Illustration_Allverbundenheit-v2

In den letz­ten Jah­ren haben wir ver­schie­de­ne Vor­ge­hens­wei­sen aus­pro­biert und deren Unter­schie­de erfah­ren. Aus die­sen Erfah­run­gen her­aus haben wir ein Modell ent­wi­ckelt, das auch unse­ren Büchern zugrun­de liegt.

Mate­ri­al-Down­load

Orgalandkarte Beispiel

Die wich­tigs­ten Abbil­dun­gen und Vor­la­gen aus dem Buch stel­len wir (in regel­mä­ßig aktua­li­sier­ter Form) zum kos­ten­lo­sen Down­load mit einer Crea­ti­ve-Com­mons-Lizenz bereit.

Das Adap­ti­ons­mo­dell

Adaptionsmodell

In den letz­ten Jah­ren haben wir ver­schie­de­ne Vor­ge­hens­wei­sen aus­pro­biert und deren Unter­schie­de erfah­ren. Aus die­sen Erfah­run­gen her­aus haben wir ein Modell ent­wi­ckelt, das auch unse­ren Büchern zugrun­de liegt.

Unse­re Ein­flüs­se und Quel­len

Einflüsse Kollegiale Führung

Unser Modell hat vie­le Müt­ter und Väter und ist eine Syn­the­se ganz unter­schied­li­cher, sich aber ergän­zen­der Ansät­ze. Erfah­ren Sie hier mehr über unse­re Quel­len und die von uns genutz­ten Prin­zi­pi­en, Kon­zep­ten und Prak­ti­ken.

Stim­men zu unse­ren Publi­ka­tio­nen und unse­rer Arbeit

„Das Modell der Kol­le­gia­len Füh­rung hat vie­le Kolleg:innen und Teams bei der DB inspi­riert. Der offe­ne und modu­la­re Ansatz passt zu den unter­schied­li­chen Bedürf­nis­sen der Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung bei der DB.“

Mar­tin Sei­ler,
Vor­stand Per­so­nal und Recht bei Deut­sche Bahn

„Clau­dia Schrö­der und Bernd Oes­te­reich arbei­ten ganz­heit­lich, auf allen Ebe­nen mit der Orga­ni­sa­ti­on. Sie füh­ren mit siche­rer Hand durch einen Pro­zess umfas­sen­der Ver­än­de­rung. Früh wird die­se spür­bar, die neu­en Fähig­kei­ten wer­den bald selbst­ver­ständ­lich.

Im Gepäck haben sie ein aus­ge­reif­tes Kom­pen­di­um kol­le­gia­ler Füh­rungs­in­stru­men­te. Wei­chen­stel­len­de Ent­schei­dungs­pro­zes­se wer­den durch geziel­te, fach­lich pro­fes­sio­nel­le Impuls­work­shops mode­riert, die Ent­schei­dun­gen blei­ben dabei immer die der Orga­ni­sa­ti­on selbst.“

Eva Schad, geschäfts­füh­ren­de Gesell­schaf­te­rin
für David Chip­per­field Archi­tects Ber­lin

„Mit Tools und Hal­tung der kol­le­gia­len Füh­rung leis­ten Bernd und Clau­dia einen ent­schei­den­den Bei­trag, Men­schen auf Augen­hö­he mit­ein­an­der in Ver­bin­dung zu brin­gen und eigen­ver­ant­wort­lich unter­neh­me­ri­sche Her­aus­for­de­run­gen der Zukunft zu lösen. Das Hand­buch ist eine fun­dier­te und kurz­wei­li­ge Arbeits- und Dia­log­grund­la­ge für alle am Pro­zess Betei­lig­ten.“

Susan­ne Blüml, Team­ver­ant­wort­li­che und Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­le­rin bei
dm-dro­ge­rie markt GmbH + Co. KG

„Kol­le­gia­le Füh­rung ist ein agi­les Kon­zept, um Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on und Teil­ha­be struk­tu­rell zu ermög­li­chen. Es basiert auf einem huma­nis­ti­schen Men­schen­bild und indi­vi­du­el­len wie orga­ni­sa­tio­na­len Lern­pro­zes­sen. Das Frame­work und die pra­xis­na­hen Tools unter­stüt­zen uns, ver­teil­te Füh­rungs­ar­beit aus­zu­pro­bie­ren.“

Dr. Chris­ti­an Gey­er,
Fach­li­cher Vor­stand Bat­hil­dis­heim e.V.

„In Clau­dia Schrö­der und Bernd Oes­te­reich kom­men Unter­neh­mer­tum, sys­te­mi­sche Kom­pe­tenz und lang­jäh­ri­ge agi­le Orga­ni­sa­ti­ons­pra­xis zusam­men. Es ist inspi­rie­rend, wie pra­xis­nah und anschau­lich sie ihr Erfah­rungs­wis­sen in die­sem Buch wei­ter­ge­ben.“

Prof. Dr. Fritz B. Simon

„Wer immer Orga­ni­sa­tio­nen late­ral gestal­ten will, fin­det in dem Buch von Bernd Oes­te­reich und Clau­dia Schrö­der einen wert­vol­len Beglei­ter. Kon­zep­tio­nel­le Tie­fe ver­bin­det sich mit soli­dem Hin­ter­grund­wis­sen und prak­ti­scher Umset­zungs­brei­te. Im Lesen ent­steht ein Frei­raum zu Adap­tio­nen im eige­nen Unter­neh­men.“

Prof. Dr. Hanns-Ste­phan Haas,
Vor­stands­vor­sit­zen­der der Evan­ge­li­schen Stif­tung Als­ter­dorf

„Sie sind prag­ma­tisch und visio­när. Sie sind sys­te­misch und wer­te­ori­en­tiert unter­wegs. Kom­ple­xi­tät im Blick suchen sie Hand­hab­bar­keit. Mit die­ser Hal­tung und ihren Ideen ermu­ti­gen Clau­dia Schrö­der und Bernd Oes­te­reich uns Praktiker*innen, in den Unter­neh­men Schritt für Schritt Wege hin zu mehr Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on zu bah­nen.

Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung mit gesun­dem Men­schen­ver­stand.“

Dr. Isa­bel­la Hei­din­ger,
Head HR Com­pe­tence Cen­ter bei der Wele­da Group

„Die kol­le­gia­le Füh­rung bil­det groß­ar­ti­ge Ansät­ze für eine neue Zusam­men­ar­beit, in der die Men­schen im Zen­trum ste­hen.“

Mar­cel Rein­hard,
Inno­va­ti­ons­coach bei der Schwei­ze­ri­schen Bun­des­bahn

“Gesell­schaft und Wirt­schaft befin­den sich in einer gro­ßen Trans­for­ma­ti­on. An die Stel­le der „Hier­ar­chie-Den­ke“ tre­ten Netz­struk­tu­ren und die Prin­zi­pi­en kol­le­gi­al-selbst­or­ga­ni­sier­ter Füh­rung.

Die Autoren, die selbst Unter­neh­mer sind, schil­dern ihre grund­sätz­lich neu­en und zukunfts­ori­en­tier­ten Gedan­ken. Eine sehr anre­gen­de Lek­tü­re!”

Prof. Dr. Götz E. Rehn
(Grün­der und Geschäfts­füh­rer von Alna­tu­ra)

“Mit­ar­bei­ter wäh­len ihren Chef, stel­len neue Kol­le­gen ein und legen ihr Gehalt gemein­sam fest. Was für vie­le abenteuer­lich klingt ist in eini­gen Unter­neh­men schon Rea­li­tät.

Bernd Oes­te­reich gab den Mit­ar­bei­tern in sei­nem Unter­neh­men mehr Macht, weil das wirt­schaft­lich sinn­voll ist.”

Catha­ri­ne Hoff­mann
(Süd­deut­sche Zei­tung, Wirt­schafts­re­dak­ti­on)

“Oes­te­reich und Schrö­der machen dort wei­ter, wo das Werk ‘Reinven­ting Orga­niza­ti­ons’ von Fre­de­ric Laloux den Leser in der Pra­xis allein gelas­sen hat.

Vie­le Jah­re Erfah­rungs­wis­sen wur­den akri­bisch auf­be­rei­tet, sprach­lich klar for­mu­liert, strin­gent geglie­dert und exzel­lent illus­triert.

Per­fekt, ein Stan­dard­werk zum The­ma agi­le Orga­ni­sa­ti­on.”

Mark Hüb­ner-Wein­hold
(Ber­li­ner Mor­gen­post)