Icon Werkstatt für Kollegiale Führung
Werkstatt für kollegiale Führung
Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen
Über den Beitrag
Verfassende Person
Picture of Bernd Oestereich

Bernd Oestereich

Impulsgeber für kollegial geführte Organi­sationen mit Erfahrung als Unternehmer seit 1998. Sprecher und Autor inter­national verlegter Bücher.
Schlagwörter

Wie führt man Selbst­or­ga­ni­sa­ti­ons­prin­zi­pi­en in Unter­neh­men ein (Teil 3)?

In die­sem drit­ten Teil der Blog­se­rie geht es um die Kon­zep­ti­ons­pha­se. Der von den Inha­bern vor­ge­ge­be­ne Rah­men (Bei­trag Teil 2) ist initi­al aus­zu­fül­len und zu kon­kre­ti­sie­ren: Wie soll die Füh­rung ganz kon­kret orga­ni­siert sein? Typi­scher­wei­se kon­zi­piert ein Über­gangs­team aus Ver­tre­tern der Inha­be­rin­nen, der bis­he­ri­gen Füh­rungs­kräf­te und inter­es­sier­ter Kol­le­gin­nen das neue, initia­le Orga­ni­sa­ti­ons­mo­dell, wobei wie­der­um abschlie­ßend geprüft wird, was die Kol­le­gen­schaft ins­ge­samt benö­tigt, um damit star­ten zu kön­nen.

Kon­zep­ti­ons­pha­se: Initia­les Orga­ni­sa­ti­ons­mo­dell ent­wer­fen

Die­ser Schritt ist ver­mut­lich der wich­tigs­te beim Start in die Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on. Die Kol­le­gen­schaft wäre völ­lig über­for­dert, wenn sie mit den Rah­men­be­din­gun­gen allein­ge­las­sen wür­de und es ein­fach hie­ße, jetzt orga­ni­siert euch selbst.

Es sind neue Füh­rungs- und Arbeits­kon­zep­te zu ler­nen und zu ent­wi­ckeln – die Kol­le­gin­nen sind jedoch in der Regel kei­ne Exper­tin­nen für Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung oder Füh­rung. Sie sind Exper­tin­nen ihrer Fach­lich­keit und kön­nen meis­tens auch ihre eige­ne Arbeit gut orga­ni­sie­ren. Schwe­rer fällt ihnen die Wahr­neh­mung, Koor­di­na­ti­on und Füh­rung über­ge­ord­ne­ter Belan­ge.

Die Kol­le­gen kön­nen sich nicht selbst orga­ni­sie­ren, wenn sie nicht wis­sen wie.

Es ist auch schwie­rig, nach etwas zu fra­gen, was man nicht kennt. Des­we­gen sind initia­le Pro­zes­se, Struk­tu­ren und Prin­zi­pi­en vor­zu­ge­ben oder bereit­zu­stel­len (in Abb. 26 blau dar­ge­stellt). Sie sind initi­al, weil sie von den Betei­lig­ten anschlie­ßend selbst ver­än­dert und wei­ter­ent­wi­ckelt wer­den kön­nen, sobald sie sich sicher genug füh­len oder es für not­wen­dig hal­ten.

Fol­gen­des soll­te bereit­ge­stellt wer­den:

  • Wel­che Krei­se gibt es? Wie hei­ßen sie? Wel­che Zustän­dig­kei­ten, Rech­te, Pflich­ten, Res­sour­cen etc. haben sie? Wel­che Bezie­hun­gen (Reprä­sen­tan­ten, Ansprech­part­ner) zu ande­ren Krei­sen sol­len bestehen?
  • Wer ist Mit­glied in wel­chem Kreis oder wie wird über die Mit­glied­schaft ent­schie­den?
  • Wel­che spe­zi­el­len Rol­len hat der Kreis zu beset­zen?
  • Wann soll ein Kreis wel­che Ent­schei­dungs­ver­fah­ren anwen­den?
  • Wel­che regel­mä­ßi­gen Arbeits­tref­fen gibt es?

Die Bereit­stel­lung die­ses Aus­gangs­zu­stan­des könn­te eine der letz­ten Auf­ga­ben und Leis­tun­gen der bis­he­ri­gen Füh­rungs­kräf­te sein, da es um deren bis­he­ri­gen Domä­nen geht – unter­stützt und beglei­tet von einem Team inter­es­sier­ter und gestal­tungs­freu­di­ger Kol­le­gen (Über­gangs- bzw. Tran­si­ti­ons­team).

Transitionsphasen
Das Über­gangs­mo­dell zeigt die typi­schen Pha­sen für die Ein­füh­rung einer kol­le­gial geführ­ten Orga­ni­sa­tion. http://kollegiale-fuehrung.de/transition-phasenmodell/

Das Über­gangs­team

Die initia­len Orga­ni­sa­ti­ons­struk­tu­ren, ‑prin­zi­pi­en und ‑pro­zes­se kön­nen weder vom bis­he­ri­gen Manage­ment allein noch von der gesam­ten Kol­le­gen­schaft ent­wi­ckelt wer­den.

Die Kol­le­gen­schaft muss die neue Orga­ni­sa­ti­on maß­geb­lich mit­ge­stal­ten, denn sie muss die­se akzep­tie­ren und in Gebrauch neh­men wol­len. Ande­rer­seits inter­es­sie­ren sich nicht alle Kol­le­gen für die­se Gestal­tungs­auf­ga­be und nicht alle ver­fü­gen über aus­rei­chen­de Erfah­rung mit Orga­ni­sa­ti­ons- und Füh­rungs­the­men. Außer­dem genie­ßen nicht alle Mit­ar­bei­ter glei­cher­ma­ßen das Ver­trau­en ihrer Kol­le­gen bei sol­chen Ent­schei­dun­gen.

Ein Über­gangs­team (Tran­si­ti­ons­team) kann hier hel­fen:

  • Die Inha­ber und die obers­te Geschäfts­füh­rung ent­sen­den selbst Mit­glie­der in das Tran­si­ti­ons­team,
  • das bis­he­ri­ge mitt­le­re Manage­ment eben­falls und
  • auch die Kol­le­gen­schaft wählt Per­so­nen zur Mit­ar­beit aus.

Das Über­gangs­team kann sich bereits wie die spä­te­ren Füh­rungs­krei­se orga­ni­sie­ren, also eini­ge inter­ne Rol­len wäh­len (Gast­ge­ber etc.) und Ein­wand­in­te­gra­ti­on mit Veto­mög­lich­keit als Ent­schei­dungs­ver­fah­ren ver­wen­den.

Zusätz­lich ist Wis­sen über die Gestal­tungs­mög­lich­kei­ten kol­le­gi­al geführ­ter Orga­ni­sa­tio­nen not­wen­dig. Ent­we­der gibt es bereits Wis­sen in der Orga­ni­sa­ti­on, dann gehö­ren die Wis­sens­trä­ger unbe­dingt in das Tran­si­ti­ons­team. Oder Tei­le bzw. das kom­plet­te Über­gangs­team ler­nen dazu, durch Bücher, wie das vor­lie­gen­de, Trai­nings oder den Aus­tausch mit bereits kol­le­gi­al geführ­ten Orga­ni­sa­tio­nen. Das Über­gangs­team kann auch exter­ne Exper­ten und Pro­zess­be­glei­ter in die­se Pha­se ein­be­zie­hen  – was nicht nur beque­mer, son­dern vor allem auch effi­zi­en­ter sein kann.

Das Über­gangs­team soll­te sowohl von den Inha­bern und der Geschäfts­füh­rung als auch von der Kol­le­gen­schaft einen kla­ren Auf­trag erhal­ten. Die Wahl und Beauf­tra­gung die­ses Teams ist eine der ers­ten wich­ti­gen Akti­vi­tä­ten der zwei­ten Pha­se.

Trans­for­ma­ti­on Lini­en- zu Kreis­mo­dell

Eine vor­han­de­ne Lini­en­or­ga­ni­sa­ti­on kann als Aus­gangs­punkt für die Trans­for­ma­ti­on ver­wen­det wer­den, wobei die bis­he­ri­gen Orga­ni­sa­ti­ons­ein­hei­ten (bspw. Abtei­lun­gen) nicht zu Krei­sen wer­den, son­dern viel­mehr die Bezie­hun­gen („Berichts­we­ge“) zwi­schen den Hier­ar­chie­ebe­nen reprä­sen­tie­ren.

Ein Infor­ma­ti­ker, der ein Orga­ni­gramm als ein Graph aus Kno­ten und Kan­ten sieht, wür­de sagen: aus den bis­he­ri­gen Kan­ten wer­den die neu­en Kno­ten. Die Krei­se kön­nen zunächst die Namen der frü­he­ren obe­ren Orga­ni­sa­ti­ons­ein­hei­ten tra­gen.

Strukturtransformation für den Übergang von der Linienorganisation zur kollegial geführten Kreisorganisation (http://kollegiale-fuehrung.de/portfolio-item/strukturtransformation/)
Struk­tur­trans­for­ma­ti­on für den Über­gang von der Lini­en­or­ga­ni­sa­ti­on zur kol­le­gi­al geführ­ten Kreis­or­ga­ni­sa­ti­on (http://kollegiale-fuehrung.de/portfolio-item/strukturtransformation/)

Im nächs­ten Schritt kön­nen dann die tat­säch­lich geleb­ten Zustän­dig­kei­ten und Arbeits­be­zie­hun­gen iden­ti­fi­ziert wer­den, um beson­de­re per­ma­nen­te Koor­di­na­ti­ons­be­zie­hun­gen im Kreis­mo­dell zu berück­sich­ti­gen, bspw. durch Rol­len oder Nach­bar­kreis-Reprä­sen­tan­ten. Dabei soll­ten so wenig Rol­len und Krei­se wie nötig kre­iert wer­den. Die Mit­ar­bei­ter ken­nen ihre Arbeit und wis­sen, was zu tun. Des­we­gen muss nicht die gesam­te Ist- oder Soll-Situa­ti­on beschrie­ben wer­den, son­dern nur so viel, dass die Koor­di­na­ti­on und Kol­la­bo­ra­ti­on ange­mes­sen gut funk­tio­niert.

Die­ses Trans­for­ma­ti­ons­mus­ter berück­sich­tigt auch ein ande­res Ver­ständ­nis über den Zweck der Orga­ni­sa­ti­ons­ein­hei­ten:

  • Arbeits­or­ga­ni­sa­ti­on: In der Lini­en­or­ga­ni­sa­ti­on wird die ope­ra­ti­ve Arbeit abge­teilt. Die Mit­ar­bei­ter wer­den Abtei­lun­gen zuge­wie­sen, in denen die Arbeit für einen Zustän­dig­keits­be­reich geleis­tet wird. Dies ist eine Pfad­ab­hän­gig­kei­t­aus der Zeit, als die Pro­duk­ti­ons­ar­beit domi­nier­te, denn heu­te domi­nie­ren Ser­vice- und Wis­sens­ar­beit.
  • Füh­rungs­or­ga­ni­sa­ti­on: In der kol­le­gi­al-geführ­ten Kreis­or­ga­ni­sa­ti­on bil­den sich Füh­rungs­krei­se. Es fin­den sich die Mit­ar­bei­ter zu Krei­sen zusam­men, die etwas zu ent­schei­den und koor­di­nie­ren haben, die mit­ein­an­der im Inter­es­se des Unter­neh­mens kom­mu­ni­zie­ren müs­sen.

Es geht also nicht mehr dar­um, wer was arbei­tet, son­dern wer was zu koor­di­nie­ren und zu füh­ren hat: Die neue Orga­ni­sa­ti­on ist kei­ne Arbeits­or­ga­ni­sa­ti­on, son­dern eine Füh­rungs­or­ga­ni­sa­ti­on.

Der nächs­te (in Kür­ze erschei­nen­de) Bei­trag die­ser Serie behan­delt dann die drit­te Pha­se mit dem Über­gang zur ope­ra­ti­ven Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on.

Dieser Beitrag steht unter der Lizenz Creative Commons „Namensnennung 4.0“. Sie dürfen diesen Beitrag gerne für Ihre eigenen Zwecke verwenden, auch in einem kommerziellen Kontext, auch im Wettbewerb zu uns, solange Sie die oben genannte verfassende Person sowie die Bezugsquelle "Werkstatt für Kollegiale Führung  (https://kollegiale-fuehrung.de/)" nennen.