Icon Werkstatt für Kollegiale Führung
Werkstatt für kollegiale Führung
Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen
Über den Beitrag
Verfassende Person
Picture of Claudia Schröder

Claudia Schröder

Systemische Organisations­entwicklerin, Beraterin, Trainerin und Coach mit über 15 Jahren Erfahrung als Unternehmerin und CFO.
Schlagwörter

Was Sie schon immer über Feed­back wis­sen woll­ten – Teil 3

Die­ser Blog-Bei­trag erschien zuerst auf Sys­tem-Ana­lyst.

Wie im vor­letz­ten Blog beschrie­ben, besteht Feed­back aus zwei Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­ni­ken:

  • Ich-Bot­schaf­ten und
  • Akti­ves Zuhö­ren.

Die­ser Blog­bei­trag beschreibt, wor­um es beim akti­ven Zuhö­ren geht und wie es funk­tio­niert, so dass Sie es gleich aus­pro­bie­ren kön­nen. Die Tech­nik der Ich-Bot­schaf­ten wer­de ich im nächs­ten Blog­bei­trag beschrei­ben.

Akti­ves Zuhö­ren von Carl Rogers

Akti­ves Zuhö­ren ist eine sehr kraft­vol­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons-Tech­nik und in jeder Situa­ti­on nütz­lich, d.h. Sie kön­nen es so gut wie in jeder Gesprächs­si­tua­ti­on anwen­den und nicht nur, wenn Sie Feed­back geben wol­len.

Es wirkt wert­schät­zend und ver­lang­samt die Gesprächs­dy­na­mik. Wei­ter hilft es den Gesprächs­be­tei­lig­ten zu über­prü­fen, ob man sich „rich­tig“ ver­stan­den hat. Damit mei­ne ich, ob das Gehör­te ver­stan­den wur­de und die Inten­ti­on des Gesag­ten den Betei­lig­ten klar wur­de.

War­um macht es Sinn, aktiv zuzu­hö­ren und was ist damit gemeint?

Grund­sätz­lich gehen Men­schen oft davon aus, dass das Gesag­te beim Gesprächs­emp­fän­ger eins zu eins ange­kom­men ist und bei­de sich daher auch eins zu eins ver­ste­hen müss­ten. Auch bei Tex­ten gehen wir meist davon aus, dass die „Wahr­heit“ ja qua­si schwarz auf weiß auf dem Papier stün­de und daher alles klar sei.

In einem ent­spann­ten Gespräch fühlt sich zudem die Schnitt­men­ge des gemein­sa­men Ver­ständ­nis­ses oft sehr hoch an, bei­spiels­wei­se hat mein Gegen­über ange­nehm zu mei­nen Aus­sa­gen genickt oder öfter auch mal „Ja“ gesagt, so dass ich den Ein­druck gewann, alles was ich sag­te, sei ver­stan­den wor­den. Die Schnitt­men­ge des gemein­sa­men Ver­ständ­nis­ses ist jedoch den­noch rela­tiv gering. Wie kommt das?

Blog3_Verständnis

Die Qua­li­tät des gemein­sa­men Ver­ständ­nis­ses hängt von vie­len Fak­to­ren ab: Unter ande­rem, wie gut man sich kennt, wie gut wir mit­ein­an­der ein­ge­spielt ist, wie der aktu­el­le Kon­text ist, ob wir unter Zeit­druck und Stress kom­mu­ni­zie­ren, wie­viel Emo­tio­na­li­tät im Spiel ist, etc. Dies wirkt kör­per­lich bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on immer mit und beein­flusst unter­schied­lich stark unse­re Wahr­neh­mung.

Heu­te weiß man, dass sowohl Sen­der als auch Emp­fän­ger bei der Kon­struk­ti­on von Wirk­lich­keit vie­le schnel­le Ein­zel­schrit­te i.d.R. unbe­wusst durch­lau­fen: Jeder der Gesprächs­part­ner hat dabei Wahl­mög­lich­kei­ten, was und wie­viel er auf­neh­men mag. Die­se Aus­wahl wird inter­pre­tiert und sofort bewer­tet. Dabei kön­nen von­ein­an­der höchst unter­schied­li­che Wahr­neh­mun­gen ent­ste­hen, da das Gan­ze sub­jek­tiv und sehr schnell abläuft. Und die­ser Vor­gang geschieht nicht sicht­bar. Was hin­ter der jewei­li­gen Stirn abläuft, bleibt somit eine Art black box.

In man­chen Situa­tio­nen, ins­be­son­de­re bei Zeit­druck oder wenn hohe Emo­tio­na­li­tät (Bsp.: Begeis­te­rung, Eupho­rie, Ver­liebt­heit, Ärger, Druck, Sor­ge, u.a.) im Raum ist, ist es daher unbe­streit­bar not­wen­dig, einen Gang zurück­zu­schal­ten, da unse­re Wahr­neh­mung stär­ker von kör­per­li­chen Abläu­fen beein­flusst wird.
D.h. wenn wir mer­ken, dass das Gesprächs­tem­po eine so hohe Dyna­mik hat, dass wir nur noch anein­an­der vor­bei­re­den, wenn ich mich unver­stan­den oder unge­hört füh­le, den ande­ren par­tout nicht ver­ste­he, unbe­frie­di­gen­de oder auch unan­ge­neh­me Gefüh­le wäh­rend des Gesprächs ent­ste­hen, etc. könn­te dies ein Wink für „höre jetzt aktiv zu“ sein, um Miß­ver­ständ­nis­se zu ver­mei­den und in die black box hin­ein­zu­schau­en.

Blog3_Filter

Wie funktioniert‘s?

Akti­ves Zuhö­ren ist eine Tätig­keit. Eini­ge Kun­den äußern nach dem erst­ma­li­gen Anwen­den, dass es anstren­gend sei, so kon­zen­triert jemand zuzu­hö­ren und es sich wie har­te Arbeit anfüh­le. Die­ser anfäng­li­che Effekt ist m.E. erst­mals der man­geln­den Pra­xis geschul­det und gibt sich mit der Zeit.

Den­noch bleibt Akti­ves Zuhö­ren eine bewuss­te Akti­on. Ich fokus­sie­re mich auf mei­nen Gesprächs­part­ner mit mei­ner vol­len Auf­merk­sam­keit und Zeit. Ich ver­su­che das Stör­rau­schen (bspw. soge­nann­tes Kopf-Kino, umher­wan­dern­de Gedan­ken, Umge­bungs­ge­räu­sche, Stö­run­gen, Musik, Bil­der, Lösungs­ideen, Tipps, usw.) aus mei­ner Auf­merk­sam­keit zu ver­ban­nen und erst ein­mal nur mei­nem Gegen­über zuzu­hö­ren.
Wich­tig: Beim Akti­ven Zuhö­ren führt der Spre­chen­de.

D.h. als Zuhö­ren­der ver­mei­de ich es, das Gespräch mit Fra­gen zu len­ken. Natür­lich sind Ver­ständ­nis­fra­gen erlaubt.

Von Zeit zu Zeit fas­se ich nun das Ver­stan­de­ne zusam­men und gebe in eige­nen Wor­ten wider. Selbst­ver­ständ­lich kann ich auch dabei mit Fra­ge­for­mu­lie­run­gen anfan­gen wie „Ah inter­es­sant, habe ich Dich rich­tig ver­stan­den, dass Du…“, „Ah, Du meinst also, dass…“ usw.

Was pas­siert dadurch, dass ich nun wie­der­ge­be was ich ver­stan­den habe? Zum Einen wer­den mög­li­cher­wei­se mei­ne Inter­pre­ta­tio­nen, die ja nor­ma­ler­wei­se nur unbe­wusst hin­ter mei­ner Stirn ablau­fen, trans­pa­rent und die­se kön­nen völ­lig von der Inten­ti­on mei­nes Gesprächs­part­ners abwei­chen. Indem ich das aus­spre­che, kann mein Gesprächs­part­ner reagie­ren und ggf. noch ein­mal nach­drück­lich sagen, wie er was gemeint hat oder sich ggf. auch kor­ri­gie­ren. Oft ord­nen sich beim Spre­chen auch die eige­nen Gedan­ken, neue Lösun­gen und Ideen kön­nen ent­ste­hen. Es fin­det eine Rück­kopp­lungs-Schlei­fe beim Spre­cher als auch beim Zuhö­rer statt, die wir nun bewusst und trans­pa­rent erle­ben. Wir lüf­ten dadurch etwas die black box.

So wech­seln wir die Rol­len. Die Spre­che­rin hört auf ein­mal zu, was von dem, was sie erzähl­te beim Part­ner ankam und kann noch ein­mal kor­ri­gie­ren, bevor sie wei­ter­erzählt.

Ohne akti­ves Zuhö­ren, hät­te ich womög­lich nur das Gefühl, der Ande­re ver­stün­de mich (bspw. auf­grund der vie­len „Ja’s“, „Mmmhs“ oder der Kör­per­spra­che) und wäre dann zu einem spä­te­ren Zeit­punkt völ­lig irri­tiert, wenn nach­fol­gen­de Hand­lun­gen nicht zu mei­nem Gesag­ten pas­sen wür­den.

Akti­ves Zuhö­ren kann ich vari­ie­ren. Bei­spiels­wei­se kann ich das, was ich gehört habe, als Essenz genau in den Wor­ten des Spre­chers wie­der­ge­ben und zusätz­lich spie­geln, was ich mei­ne, bei mei­nem Gegen­über emo­tio­nal wahr­zu­neh­men (in Ich-Bot­schaf­ten).

Dies macht mei­nes Erach­tens in emo­tio­nal auf­ge­la­de­nen Situa­tio­nen Sinn wie bei­spiels­wei­se, wenn Span­nun­gen oder auch Kon­flik­te vor­lie­gen. Dage­gen kann ich frank und frei mei­ne eige­nen Inter­pre­ta­tio­nen äußern, wenn ich mich in einer ent­spann­ten Gesprächs­si­tua­ti­on befin­de. Wei­ter ist akti­ves Zuhö­ren eine der wich­tigs­ten Tech­ni­ken, wenn ich Gesprä­che mode­rie­re.

For­mu­lie­rungs­bei­spie­le für emo­tio­na­le Situa­tio­nen:

  • „…und ich mer­ke, dass bei dem wie Du das sagst, Dich das sehr getrof­fen, beschäf­tigt, geär­gert, etc. hat – passt das für Dich?“
  • „…ich habe den Ein­druck, dass es Dir nicht gut geht, Du wirkst auf mich blass, etc.…

Beim Akti­ven Zuhö­ren schen­ke ich mei­ne Zeit, mein Ohr und mei­ne Auf­merk­sam­keit mei­nem Gesprächs­part­ner. Es geht nicht dar­um, das Gesag­te zu kom­men­tie­ren, zu wer­ten oder das Gespräch mit Fra­gen zu füh­ren. Es ist ein wert­schät­zen­der Pro­zess, bei dem es nicht auf Zeit ankommt.

Ich kann auf eini­ge Situa­tio­nen zurück­schau­en, in denen es um weit­rei­chen­de Ent­schei­dun­gen mit ver­trau­ten Gesprächs­part­nern ging, wo ich das Gefühl eines gemein­sa­men Ver­ständ­nis­ses hat­te und akti­ves Zuhö­ren nicht prak­ti­zier­te „schließ­lich ken­nen wir uns doch schon seit 12 Jah­ren“. Als dann aber etwas ganz ande­res ent­schie­den wur­de, als ich gemeint hat­te, war ich dann doch sehr per­plex. Wenn es um weit­rei­chen­de Ent­schei­dun­gen für eine Orga­ni­sa­ti­on geht, kann  sich das sowohl für die Sach- als auch Bezie­hungs­ebe­ne sehr schäd­lich aus­wir­ken.

Mer­ke: Auch in hek­ti­schen Situa­tio­nen oder mit gut ein­ge­spiel­ten Gesprächs­part­nern lohnt es sich immer wie­der ab und zu akti­ves Zuhö­ren anzu­wen­den! Die Ergeb­nis­se sind oft durch­aus über­ra­schend und loh­nens­wert – sowohl für die Sache als auch die Bezie­hung.

Im nächs­ten Blog stel­le ich dann das The­ma Ich-Bot­schaf­ten vor. Falls Sie das Gan­ze pra­xis­nah in einer Grup­pe und nicht allei­ne üben möch­ten, mel­den Sie sich ger­ne für unse­ren inter­ak­ti­ven Work­shop Feed­back-Kul­tur an!

Dieser Beitrag steht unter der Lizenz Creative Commons „Namensnennung 4.0“. Sie dürfen diesen Beitrag gerne für Ihre eigenen Zwecke verwenden, auch in einem kommerziellen Kontext, auch im Wettbewerb zu uns, solange Sie die oben genannte verfassende Person sowie die Bezugsquelle "Werkstatt für Kollegiale Führung  (https://kollegiale-fuehrung.de/)" nennen.