Icon Werkstatt für Kollegiale Führung
Werkstatt für kollegiale Führung
Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen
Über den Beitrag
Verfassende Person
Picture of Bernd Oestereich

Bernd Oestereich

Impulsgeber für kollegial geführte Organi­sationen mit Erfahrung als Unternehmer seit 1998. Sprecher und Autor inter­national verlegter Bücher.
Schlagwörter

War­um ich es gewagt fin­de, Scrum zur Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung ein­zu­set­zen

Wäh­rend aus der Soft­ware­ent­wick­lung kom­men­de so genann­te agi­le Coa­ches sich sys­te­mi­sches Wis­sen und Kön­nen aneig­nen, stür­zen sich sys­tem­theo­re­tisch geschul­te Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­ler gera­de auf Scrum & Co. War­um irri­tiert mich das letzt­ge­nann­te Phä­no­men?

Seit Mit­te der 1990er Jah­re ken­ne ich agi­le Soft­ware­ent­wick­lungs­prin­zi­pi­en aus eige­ner Erfah­rung und ich möch­te behaup­ten, Agi­li­tät ist in mei­nem Blut. Mein Kon­takt zu sys­te­mi­schen und sys­tem­theo­re­ti­schen Ansät­zen ergab sich erst spä­ter. Aktu­ell beob­ach­te ich, dass vie­le sys­te­misch aus­ge­bil­de­te Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­ler, die kei­ne Infor­ma­ti­ker sind, sich auf Scrum & Co stür­zen. Sie ver­su­chen, die­se Ansät­ze zu ver­ste­hen und suchen dar­in ein gewis­ses Heil für ihre Pro­fes­si­on. Und dabei fällt mir auf, dass ich als jemand, für den agi­le Soft­ware­ent­wick­lung nichts Neu­es ist, Scrum & Co kaum oder nur indi­rekt im Kon­text der Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung ein­set­ze.

Die­ser Kon­trast wird mir gera­de deut­lich und ich fra­ge mich, ob ich dabei etwas über­se­he. Habe ich hier einen blin­den Fleck?

Pro­dukt­ent­wick­lung

Scrum ist eine Metho­de zur Pro­dukt­ent­wick­lung und es ent­hält durch­aus auch eini­ge typisch sys­te­mi­sche Ele­men­te, bspw. ein zyklisch-reflek­tie­ren­des Vor­ge­hen mit Hil­fe von Reviews, Retro­spek­ti­ven u.Ä. Die wich­tigs­ten Unter­schie­de und Gemein­sam­kei­ten sys­te­mi­scher und agi­ler Ansät­ze hat­te ich schon ein­mal im Blog­bei­trag “Unter­schie­de sys­te­misch zu agil” beschrie­ben.

Im Hin­blick dar­auf, die Anpas­sungs­fä­hig­keit einer Orga­ni­sa­ti­on zu erhö­hen, taugt Scrum mei­nes Erach­tens nur bedingt. Und das fin­de ich eben­so im Hin­blick dar­auf, die inne­re Kom­ple­xi­tät der Orga­ni­sa­ti­on zu stei­gern, um der exter­nen Kom­ple­xi­tät ange­mes­sen ent­ge­gen­tre­ten zu kön­nen.

In Scrum wer­den Pro­duk­tei­gen­schaf­ten in Form von Fea­tures und User Sto­ries prio­ri­siert. Dann wer­den die in einer Ite­ra­ti­on umsetz­ba­ren User Sto­ries inner­halb einer Ite­ra­ti­on umge­setzt und am Ende der Ite­ra­ti­on ent­spre­chend einer Fer­tig-Defi­ni­ti­on abge­nom­men. Die Ite­ra­tio­nen sind typi­scher­wei­se 2 – 4 Wochen lang.

Die Umset­zung erfolgt vor allem durch Pro­gram­mie­rung, Design, auto­ma­ti­sier­te Test- und Build-Pro­zes­se u.a. Das Bear­bei­tungs­ob­jekt ist Soft­ware, wobei Scrum auch gut in der Hard­ware­ent­wick­lung funk­tio­niert. Es han­delt sich hier­bei um tech­ni­sche Pro­duk­te und Sys­te­me in einem weit­ge­hend kau­sa­len Kon­text. Die Test- und Build­pro­zes­se sind bspw. zuver­läs­sig repro­du­zier­bar und dadurch auto­ma­ti­sier­bar. Die her­ge­stell­ten Sys­te­me ver­hal­ten sich typi­scher­wei­se kau­sal, repro­du­zier­bar und bere­chen­bar.

Weni­ger vor­her­seh­bar ist der betei­lig­te Mensch. Scrum wur­de erfun­den und ein­ge­führt, um die Unbe­re­chen­bar­keit des Men­schen zu hand­ha­ben. Die Auf­trag­ge­ber und Benut­zer ken­nen zunächst ihre Anfor­de­run­gen an das Sys­tem nicht genug oder kön­nen die­se nicht klar genug beschrei­ben. Erst wäh­rend des Ent­wick­lungs­pro­zes­ses bekom­men die Men­schen aus­rei­chend Ein­sich­ten, Erkennt­nis­se und Ideen, wie das her­zu­stel­len­de Sys­tem eigent­lich aus­se­hen soll­te, wel­che Anfor­de­run­gen es erfül­len soll­te und wel­che nicht.

Es ist ein her­an­tas­ten­der Pro­zess, die schritt­wei­se Annä­he­rung an ein beweg­li­ches Ziel, um die Krea­ti­vi­tät, Unsi­cher­heit und Unbe­re­chen­bar­keit der Anfor­de­rungs­ge­ber, Anwen­der und Auf­trag­ge­ber sys­te­ma­tisch in den Ent­wick­lungs­pro­zess inte­grie­ren zu kön­nen. Eben­so sich ver­än­dern­de Rah­men­be­din­gun­gen. Im Gegen­satz zum vor­her übli­chen Was­ser­fall­pro­zess (Pla­nen, Ent­wer­fen, Umset­zen, Tes­ten, Aus­lie­fern), der einen sta­bi­len Kon­text vor­aus­setz­te.

Natür­lich tre­ten auch beim Pro­gram­mie­ren immer mal wie­der Pro­ble­me auf, so dass die Her­stel­lung einer Pro­duk­tei­gen­schaft nicht in der Zeit gelingt, wie noch zwei Wochen vor­her gedacht. In die­sem Fall ermög­licht Scrum die Iden­ti­fi­ka­ti­on und Hand­ha­bung auch die­ser Phä­no­me­ne und sogar gewis­se Lern­ef­fek­te auf der Meta­ebe­ne.

Soft­ware sind hoch­kom­pli­zier­te Sys­te­me und wäh­rend der Pro­gram­mie­rung zei­gen sich auch durch­aus immer wie­der kom­ple­xe Phä­no­me­ne, das heißt, dass sich die ent­wi­ckel­ten Sys­te­me manch­mal unvor­her­seh­bar ver­hal­ten. Hier haben Pro­gram­mie­rer in den letz­ten zwei bis drei Jahr­zehn­ten viel getan, um die­se Phä­no­me­ne zu mini­mie­ren: Test-Auto­ma­ti­sie­rung, auto­ma­ti­sche und kon­ti­nu­ier­li­che Inte­gra­ti­on neu­er Ent­wick­lungs­ar­te­fak­te, Ver­si­ons- und Kon­fi­gu­ra­ti­ons­ma­nage­ment, Modu­la­ri­sie­rungs­stra­te­gien (Objekt­ori­en­tie­rung, Micro­ser­vices, Fea­ture-Tog­gles etc.), Stan­dar­di­sie­run­gen (Schnitt­stel­len­pro­to­kol­le, Plug­in-Kon­zep­te, Frame­works), mäch­ti­ge Sprach­ei­gen­schaf­ten (dyna­mi­sche Typi­sie­run­gen, Vir­tua­li­sie­run­gen), mäch­ti­ge Pro­gram­mier­werk­zeu­ge und vie­les mehr.

Was ich sagen möch­te: Die Bear­bei­tungs­ge­gen­stän­de (Soft­ware, Hard­ware) sind weit­ge­hend kau­sal. Die eigent­li­che Kom­ple­xi­tät bringt der Mensch. Auf der Ebe­ne der bear­bei­te­ten Arte­fak­te kön­nen wir rich­tig und falsch unter­schei­den: Wir unter­schei­den fer­tig und nicht fer­tig an Hand einer Defi­ni­ti­on von Fer­tig und Tests lau­fen oder lau­fen nicht.

Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung

Das ist bei der Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung anders: hier ist das Bear­bei­tungs­ob­jekt kein tech­ni­sches, son­dern ein sozia­les Sys­tem. Es geht um die Koope­ra­ti­ons­be­zie­hun­gen, ‑mög­lich­kei­ten und ‑fähig­kei­ten, die Aus­hand­lung von Rol­len und Zustän­dig­kei­ten und um Wil­lens­bil­dungs- und Ent­schei­dungs­pro­zes­se von Orga­ni­sa­ti­ons­mit­glie­dern.

Sozia­le Sys­te­me ver­hal­ten sich nicht kau­sal im Sin­ne eines sicher vor­her­seh­ba­ren oder repro­du­zier­ba­ren Ver­hal­tens. Die Unter­schei­dung von rich­tig und falsch ist weni­ger hilf­reich als eine kon­struk­ti­vis­ti­sche Hal­tung der Rea­li­täts­kon­struk­ti­on.

Des­we­gen fin­de ich es gewagt, Scrum zur Ent­wick­lung sozia­ler Sys­te­me ein­zu­set­zen.

Es wür­de uns wie­der in die Hal­tung füh­ren, orga­ni­sa­tio­na­le Ver­än­de­run­gen, also letzt­end­lich Ver­hal­tens­wei­sen von Men­schen “imple­men­tie­ren” zu wol­len. Wäre das mög­lich, wäre die Arbeit des Men­schen zu auto­ma­ti­sie­ren. Genau das pas­siert zwar ja auch, der Mensch muss immer weni­ger arbei­ten und sei­ne bis­he­ri­ge Arbeit kann von Maschi­nen über­nom­men wer­den. Aber dafür brau­chen wir dann kei­ne Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung, son­dern Digi­ta­li­sie­rung, Auto­ma­ti­sie­rung, Robo­ti­sie­rung, KI und Ver­gleich­ba­res.

Solan­ge Orga­ni­sa­tio­nen für uns sozia­le Sys­te­me sind, die aus (mensch­li­chen) Kom­mu­ni­ka­tio­nen bestehen und wir unter Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung ent­spre­chend die Ent­wick­lung mensch­li­cher Kom­mu­ni­ka­tio­nen in sozia­len Sys­te­men ver­ste­hen (und das im Kon­text von KI zu hin­ter­fra­gen, wäre ein ande­ren The­ma), ist der Ter­mi­nus “imple­men­tie­ren” unpas­send.

Imple­men­tie­ren bezeich­net den Ein­bau oder die Umset­zung von spe­zi­fi­zier­ten und vor­ge­ge­be­nen Struk­tu­ren und Prozess­abläufen in einem Sys­tem. Es ist ein auf Kau­sa­li­tät basie­ren­der Vor­gang. Für kom­ple­xe sozia­le Sys­te­me und ihrer Ver­än­de­rung ist der Begriff “imple­men­tie­ren” des­we­gen irre­füh­rend. Das Ent­wick­lungs- bzw. Imple­men­tie­rungs­team steht aber im Mit­tel­punkt von Scrum.

Was ist die Wert­schöp­fung?

Ein wei­te­rer Vor­be­halt betrifft die Unter­schei­dung von Füh­rungs­ar­beit und ope­ra­ti­ver Arbeit. Im Kon­text von Scrum liegt der Fokus auf der Maxi­mie­rung der Wert­schöp­fung, also der ope­ra­ti­ven Arbeit. Füh­rungs­ar­beit ist, wie auch sonst, nur ein klei­ner Teil der Arbeit und beschränkt sich vor allem auf Sprint-Pla­nung, täg­li­che Ste­hun­gen, Review und Retro­spek­ti­ve. Der weit­aus größ­te Anteil an der Arbeit der Betei­lig­ten dient der direk­ten Wert­schöp­fung, also der Her­stel­lung eines Pro­duk­tes. Füh­rung ist immer nur Mit­tel zum Zweck und daher typi­scher­wei­se der klei­ne­re und zu mini­mie­ren­de Teil der Arbeit.

Scrum ist ein Sys­tem, dass die Leis­tungs­fä­hig­keit der Ent­wick­ler aus­ba­lan­ciert und mit dem die vor­han­de­ne Ent­wick­lungs­ka­pa­zi­tät opti­mal genutzt wer­den soll. Wenn mit Hil­fe von Scrum nun jedoch indi­rek­te Wert­schöp­fung pro­zes­siert wird, also Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung zum Pro­dukt bzw. Zweck wird, kann das sogar kon­tra­pro­duk­tiv gegen­über der eigent­li­chen Wert­schöp­fung und dem eigent­li­chen Zweck der Orga­ni­sa­ti­on wir­ken.

Fazit

Ich fin­de es sinn­voll, wenn sich sys­te­mi­sche Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­ler mit agi­len Soft­ware­ent­wick­lungs­me­tho­den beschäf­ti­gen und sie ver­ste­hen ler­nen. Der Nut­zen liegt jedoch nicht dar­in, Metho­den wie Scrum, Soft­ware-Kan­ban, LeSS (Lar­ge-Sca­le Scrum), SAFe (Sca­led Agi­le Frame­work) etc. kom­plett zu über­neh­men. Viel­mehr hal­te ich es für not­wen­dig, die ein­zel­nen Grund­prin­zi­pi­en und Ele­men­te zu ver­in­ner­li­chen und für den Kon­text der Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung zu adap­tie­ren. Regel­mä­ßi­ge Prio­ri­sie­run­gen, empi­ri­sches Vor­ge­hen, Rol­len­klar­heit, inter­dis­zi­pli­nä­re Wert­schöp­fung, Time­boxing, visu­el­le Pla­nung etc. sind auch außer­halb von Soft­ware­ent­wick­lung sinn­voll.

Scrum auf die Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung anzu­wen­den, hal­te ich für die fal­sche Her­aus­for­de­rung. Sinn­vol­ler fän­de ich, ein agi­les Grund­prin­zip wie bei­spiels­wei­se das Sog­prin­zip (Pull-Prin­zip) für die Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung zu adap­tie­ren und die­sen Trans­fer als rele­van­te Her­aus­for­de­rung zu begrei­fen.

Und bei alle­dem soll­te uns bewusst sein, dass die­se Ele­men­te allei­ne nicht hin­rei­chend sind. Wohin ein zu ein­sei­ti­ger Fokus auf die Über­nah­me der rei­nen Vor­ge­hens­me­cha­nik führt, lässt sich mei­nes Erach­tens schon in der Dif­fe­renz von Sozio­kra­tie und der dar­aus abge­lei­te­ten Holok­ra­tie erken­nen.

Dieser Beitrag steht unter der Lizenz Creative Commons „Namensnennung 4.0“. Sie dürfen diesen Beitrag gerne für Ihre eigenen Zwecke verwenden, auch in einem kommerziellen Kontext, auch im Wettbewerb zu uns, solange Sie die oben genannte verfassende Person sowie die Bezugsquelle "Werkstatt für Kollegiale Führung  (https://kollegiale-fuehrung.de/)" nennen.