
Workshop für Unternehmer/-innen
Als Unternehmer:in suchen Sie nach pragmatischen Möglichkeiten, Ihre Organisation zukunftsfähig auszurichten. Die Selbstorganisationsfähigkeiten in Ihrem Unternehmen zu erhöhen, unterstützt Sie dabei, den zunehmend komplexeren Problemen des Marktes robuster zu begegnen und Fähigkeiten zu entwickeln, mit den stetig wachsenden Unsicherheiten klar zu kommen.
In dem Präsenz-Workshop verschaffen Sie sich einen Ein- und Überblick, welche Möglichkeiten und Beiträge Kollegiale Führung und agile Organisationsentwicklung dazu leisten können.
Sie können anschließend deren Nutzen, Implikationen und Grenzen besser einschätzen – für Ihre Mitarbeitenden, Führungskräfte, Kundschaft, Rolle und für Sie persönlich.
Möglicherweise haben Sie eine Transformation ohne beraterische Begleitung begonnen und wünschen sich nun einen professionellen Austausch und einen frischen Blick von außen, um die nächsten Schritte abzuleiten.
Im Workshop können Sie in vertraulicher Atmosphäre und einer kleinen Gruppe von 3 – 5 Teilnehmenden Ihre Anliegen schärfen, hinterfragen und weiterentwickeln.
Im Nachgang des Workshops bieten wir Ihnen bedarfsweise eine Nachbesprechung an (im Preis inbegriffen).
Termine und Anmeldung
Inhalte:
- Abgrenzung und Klärung der wichtigsten Begriffe und Konzepte kollegialer Führung und agiler Organisationsentwicklung.
- Wichtige Organisationswerkzeuge, Prinzipien, Prozess- und Strukturelemente und deren Bedeutung verstehen lernen.
- Welchen Beitrag leistet Kollegiale Führung zu
- Nachfolgethematiken
- Strategie- und Visionsentwicklung
- Geschlechterparität und Diversität
- Kommunikationskultur
- Entscheidungsqualitäten
- Anpassungsfähigkeit, Agilität
- Die eigene Motivation, Vision und eigenen Ziele reflektieren und (weiter-)entwickeln, beispielsweise:
- Welchen Beitrag können agile Struktur- und Prozesselemente bei unserer Zukunftsausrichtung leisten?
- Welche Rahmenbedingungen kann ich bereitstellen?
- Typische Herausforderungen und Spannungen in Kontexten der Selbstorganisation kennen lernen.
- Klassische Führung versus Kollegiale Führung:
- Das eigene derzeitige Führungsverhalten im Hinblick zu einem kollegialeren Führungsstil vergegenwärtigen.
- Den Umgang mit den eigenen unterschiedlichen Rollen (Inhaberschaft, Geschäftsführung, Fachexpert:in etc.) reflektieren.
- Das eigene Anliegen klären und weiterentwickeln: Was könnte ein passender nächster Schritt für Sie oder Ihr Unternehmen sein?
- Vertraulicher Austausch auf Augenhöhe mit anderen Unternehmer:innen.
- Themen und Termin für die Nachbesprechung vereinbaren.
Zielgruppe, Voraussetzungen:
Unternehmer:innen, Gesellschafter:innen, Geschäftsführende von Unternehmen mit mindestens 10 Mitarbeitenden (sowie deren Assistenzen und Familienmitglieder, max. zu zweit), angestellte Führungskräfte der oberen Führungsebenen aus Großunternehmen.
Wir stellen vor der Veranstaltung Unterlagen bereit, deren Bearbeitung Voraussetzung für die Teilnahme ist.
Veranstaltungsinformation
Workshopdauer: 2 Tage
Ort: Werkstatt für kollegiale Führung GmbH, Spohrstrasse 2, 22083 Hamburg
- 1. Tag: Ankommen 9:00 Uhr / Start 9:30 Uhr / Ende 17:30 Uhr (inkl. 2 Tee-/Kaffeepausen und Lunch)
- 2. Tag: Ankommen 8:30 Uhr / Start 9:00 Uhr / Ende 16:00 Uhr (inkl. 1 Tee-/Kaffeepause und Lunch)
Leistungen:
- 1 Vorabtelefonat (ca. 15 – 20 Min.)
- 2 Workshoptage in Präsenz mit zwei Trainer:innen
- 1 Online-Einzel-Reflexionscoaching (45 Min.), ca. drei Monate nach der Workshopteilnahme
- 1 Buch
- Workshopunterlagen und Vorab-Lernmaterial, Fallarbeit
- Bewirtung (Tee-/Kaffeepausen und Lunch vor Ort)
Wir bitten Sie, nach Möglichkeit emissionsarm anzureisen und Inlandsflüge zu vermeiden – herzlichen Dank.