Icon Werkstatt für Kollegiale Führung
Werkstatt für kollegiale Führung
Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen
Über den Beitrag
Verfassende Person
Picture of Bernd Oestereich

Bernd Oestereich

Impulsgeber für kollegial geführte Organi­sationen mit Erfahrung als Unternehmer seit 1998. Sprecher und Autor inter­national verlegter Bücher.
Schlagwörter

Unter­schie­de zwi­schen Holok­ra­tie und Sozio­kra­tie

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Vor knapp einem Jahr hat­te ich im Bei­trag „Ver­bun­den im Kon­sent – Was ist Sozio­kra­tie?“ die Her­kunft und die vier Prin­zi­pi­en der Sozio­kra­tie erläu­tert. In die­sem Bei­trag möch­te ich nun dar­auf auf­bau­end die Her­kunft der Holok­ra­tie und deren Unter­schie­de zur Sozio­kra­tie auf­zei­gen.

Die­ser Bei­trag ist zuerst im Blog von intrinsify.me erschie­nen und gemein­sam mit Chris­ti­an Rüt­her ent­stan­den (mehr zu Chris­ti­an am Ende des Bei­tra­ges).

 

Wie ist die Holok­ra­tie ent­stan­den?

Der US-Ame­ri­ka­ner Brain Robert­son lern­te 2006 vom Sozio­kra­tie-Akti­vis­ten und ‑Trai­ner John Buck die Sozio­kra­tie ken­nen, und ver­öf­fent­lich­te die­se zunächst mit weni­gen Ände­run­gen und spä­ter mit eini­gen prak­ti­schen Wei­ter­ent­wick­lun­gen unter dem Namen Hola­cra­cy (deutsch: Holok­ra­tie). John Buck stell­te auch den direk­ten Kon­takt zu Gerald Enden­burg, dem Pio­nier und Erfin­der der Sozio­kra­tie für Orga­ni­sa­tio­nen, her.

Neben der Sozio­kra­tie ist die Holok­ra­tie durch zwei wei­te­re Ent­wick­lun­gen beein­flusst:

  • Einer­seits die Arbei­ten von Ken Wil­ber zur inte­gra­len Theo­rie (vgl. Blog­bei­trag Evo­lu­ti­on mensch­li­cher Orga­ni­sa­ti­ons­for­men), aus deren Ein­fluss sich auch der Name Holok­ra­tie ergab.
  • Ande­rer­seits durch agi­le Soft­ware­ent­wick­lungs­ver­fah­ren wie Scrum. Das ergab sich dar­aus, dass Brain Robert­son agi­le Ver­fah­ren in sei­ner Soft­ware­ent­wick­lungs­fir­ma Ter­nary ein­setz­te. In Ter­nary begann er auch mit agi­len Orga­ni­sa­ti­ons­for­men und Holok­ra­tie zu expe­ri­men­tie­ren, wobei das Unter­neh­men kur­ze Zeit spä­ter eine wirt­schaft­li­che Kri­se nicht über­leb­te.

Wei­ter­ent­wi­ckelt hat Brain Robert­son die Holok­ra­tie dann mit sei­nem Unter­neh­men Hola­cra­cy One.

Auf Grund die­ser Ent­wick­lungs­ge­schich­te sind die gro­ßen Ähn­lich­kei­ten zwi­schen Holok­ra­tie und ihrem Vor­bild Sozio­kra­tie nicht wei­ter ver­wun­der­lich. Für vie­le, die sich die­sen Model­len nähern, sind die Unter­schie­de zunächst gar nicht so leicht zu erken­nen. Was Holok­ra­tie ist, möch­ten wir des­we­gen hier auch gar nicht umfas­send dar­stel­len, son­dern der Ein­fach­heit hal­ber nur im Ver­hält­nis zur Sozio­kra­tie.

 

Unter­schie­de zur Sozio­kra­tie

Die Holok­ra­tie ver­wen­det eini­ge ande­re Begrif­fe für die glei­chen oder ähn­li­chen Kon­zep­te, bei­spiels­wei­se inte­gra­ti­ves Ent­schei­dungs­ver­fah­ren statt Kon­sent-Mode­ra­ti­on. Dar­über hin­aus exis­tiert eine Rei­he klei­ne­rer und grö­ße­rer Unter­schie­de:

  • Wie in der Sozio­kra­tie ent­schei­det der Ein­wand­ge­ber über die Gül­tig­keit eines Ein­wan­des. In der Holok­ra­tie exis­tiert jedoch eine Vali­di­täts­prü­fung, mit dem die sach­li­che Berech­ti­gung hin­ter­fragt wird.
  • Wenn es trotz viel­fäl­ti­ger Bemü­hun­gen zu kei­ner Ein­wand­be­he­bung im Kreis kommt, wer­den in der Sozio­kra­tie die Ent­schei­dung im nächst-höhe­ren Kreis getrof­fen, in der Holok­ra­tie wird der Mode­ra­tor durch den Mode­ra­tor des Ober­krei­ses ersetzt.
  • Die Holok­ra­tie kennt neben den hier­ar­chi­schen Ver­bin­dun­gen der Krei­se zum Ober- und zu Unter­krei­sen auch offi­zi­ell Ver­bin­dun­gen zu Nach­bar­krei­sen. In der Sozio­kra­tie ist dies allen­falls inof­fi­zi­el­le Pra­xis.
  • Die Holok­ra­tie ver­teilt Zustän­dig­kei­ten sys­te­ma­tisch auf Rol­len auf, in der Sozio­kra­tie ist dies optio­nal.
  • Rol­len­in­ha­ber wer­den in der Sozio­kra­tie nach der Qua­li­tät, in der Holok­ra­tie nach der Quan­ti­tät der Stim­men gewählt.
  • Holok­ra­tie ver­sucht in ver­schie­de­ner Wei­se die Indi­vi­du­en und ihr Ego von den wahr­ge­nom­me­nen Rol­len zu tren­nen („divi­ding role and soul“). Die per­sön­li­chen Inter­es­sen sol­len kei­ne Rele­vanz erhal­ten, im Vor­der­grund soll die Sicht­wei­se der Rol­le im Hin­blick auf den gemein­sa­men Zweck ste­hen. Die Sozio­kra­tie akzep­tiert die Ganz­heit der Betei­lig­ten.
  • In der Holok­ra­tie ist die Rol­le des Füh­rungs­re­prä­sen­tan­ten (Lead-Link) deut­li­cher vor­ge­schrie­ben als in der Sozio­kra­tie die Rol­le der Füh­rungs­kraft. Ein wesent­li­cher Unter­schied ist, dass in der Sozio­kra­tie die Füh­rungs­kraft im nächst höhe­ren Kreis mit dem Kon­sent des Dele­gier­ten gewählt wird, in der Holok­ra­tie benennt der Füh­rungs­re­prä­sen­tant (Lead-Link) des Ober­krei­ses die Füh­rungs­re­prä­sen­tan­ten für die Unter­krei­se. Es braucht kei­ne Legi­ti­ma­ti­on des Dele­gier­ten (Rep-Links).
  • Holok­ra­tie und Holo­cra­cy sind geschütz­te Wort­mar­ken von Hola­cra­cy One und, wie vie­le Mate­ria­li­en dazu, nicht frei ver­füg­bar. Von der Sozio­kra­tie hat man kei­ne recht­li­chen Kon­se­quen­zen zu befürch­ten.
  • In bei­den Model­len exis­tie­ren Aus­bil­dun­gen und Zer­ti­fi­zie­run­gen. In der Sozio­kra­tie dür­fen sich inter­ne und exter­ne Bera­ter ohne Zer­ti­fi­kat legal auf Sozio­kra­tie bezie­hen, in der Holok­ra­tie nur inter­ne.
  • Holok­ra­tie ist ein aus­ge­präg­tes Geschäfts­mo­dell. Die Aus­bil­dung und Akkre­di­tie­rung zu einem Holok­ra­tie-Bera­ter ist mit hohen Hür­den, Kos­ten und spä­te­ren Umsatz­be­tei­li­gun­gen für Hola­cra­cy One ver­bun­den. Das Akkre­di­tie­rungs- und Fran­chise­mo­dell der Sozio­kra­tie ist weni­ger kom­mer­zi­ell aus­ge­rich­tet.
  • Die Sozio­kra­tie ist als inter­na­tio­nal ver­teil­te Gemein­schaft orga­ni­siert, es gibt ein gemein­sa­mes Dach, die Sozio­kra­tie-Grup­pe, und dar­un­ter ver­schie­de­ne regio­na­le Divi­sio­nen und natio­na­le Zen­tren. Die Holok­ra­tie ist gebün­delt unter Holo­cra­cy One.

Ganz all­ge­mein fühlt sich Holok­ra­tie ame­ri­ka­ni­scher an, bei­de Model­le haben eine Rei­he kla­rer Regeln und es gibt eine Rei­he von Orga­ni­sa­tio­nen, die ihre jeweils eige­ne Inter­pre­ta­ti­on der Regeln leben. Weil die Holok­ra­tie erheb­lich jün­ger ist, exis­tie­ren kei­ne Bei­spie­le und Nach­wei­se der lang­fris­ti­gen Prak­ti­ka­bi­li­tät. Obwohl die Sozio­kra­tie über vier­zig Jah­re alt ist, gibt es für sie auch nur weni­ge lang­fris­ti­ge Bei­spie­le. In vie­len Fäl­len war die Imple­men­tie­rung begrenzt auf die Zeit, die die obers­te Füh­rungs­kraft hin­ter der Sozio­kra­tie stand.

Die Auf­be­rei­tung und Ver­mark­tung der Holok­ra­tie ist ein­gän­gi­ger und kraft­vol­ler, wodurch die Holok­ra­tie trotz des jun­gen Alters schnell zu nam­haf­ten Refe­ren­zen kam. Die Sozio­kra­tie scheint im Bereich Non-Pro­fit und gemein­wohl-ori­en­tier­ter Orga­ni­sa­tio­nen zumin­dest his­to­risch eine stär­ke­re Ver­brei­tung zu haben.

Bei­de Model­le sind recht uni­ver­sell anwend­bar und erschei­nen glei­cher­ma­ßen brauch­bar und erfolg­ver­spre­chend. Vor allem des­we­gen, weil vie­le Unter­neh­men die Model­le nur als Aus­gangs­punkt neben und sich dann suk­zes­si­ve in eine eige­ne Rich­tung ent­wi­ckeln oder weil sie von Anfang an, sich eher nur grob an den Model­len ori­en­tie­ren. Mit dem letzt­ge­nann­ten Vor­ge­hen pro­fi­tie­ren die Unter­neh­men aller­dings auch weni­ger von den viel­fäl­ti­gen Erfah­run­gen, die in bei­den Model­len ver­dich­tet wur­den.

Bernd Oes­te­reich, Chris­ti­an Rüt­her

 

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vcex_teaser heading=“Koautor Chris­ti­an Rüt­her und wei­ter­füh­ren­de Tex­te” url=“url:http%3A%2F%2Fwww.soziokratie.org%2Fwas-ist-soziokratie%2F|title:Mehr|”]Chris­ti­an Rüt­her ist selb­stän­di­ger sozio­kra­ti­scher Unter­neh­mens­be­ra­ter, pro­fes­sio­nel­ler Welt­ver­bes­se­rer und ist im deutsch­spra­chi­gen Raum einer der ers­ten Ansprech­part­ner zum The­ma Sozio­kra­tie. Sei­ne wei­te­ren Schwer­punk­te sind die Gemein­wohl-Öko­no­mie und die Gewalt­freie Kom­mu­ni­ka­ti­on (GFK) nach Mar­shall Rosen­berg.

Auf sei­ner Sozio­kra­tie-Home­page hat Chris­ti­an par­al­lel zu die­sem Blog-Bei­trag ein gut 160-sei­ti­ges Skript ver­öf­fent­licht, in der er die Ansät­ze der Soziokratie/Holakratie und Lalouxs „Reinven­ting Orga­niza­ti­on“ beschreibt und auch kri­tisch reflektiert.[/vcex_teaser][/vc_column][/vc_row]

Dieser Beitrag steht unter der Lizenz Creative Commons „Namensnennung 4.0“. Sie dürfen diesen Beitrag gerne für Ihre eigenen Zwecke verwenden, auch in einem kommerziellen Kontext, auch im Wettbewerb zu uns, solange Sie die oben genannte verfassende Person sowie die Bezugsquelle "Werkstatt für Kollegiale Führung  (https://kollegiale-fuehrung.de/)" nennen.