Icon Werkstatt für Kollegiale Führung
Werkstatt für kollegiale Führung
Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen

Neu­es Buch & neu­es Pos­ter

Im Sep­tem­ber 2025 erscheint unser neu­es Buch “Orga­ni­siert euch ein­fach” im Vah­len-Ver­lag und par­al­lel dazu gibt es auch ein neu­es Pos­ter von uns, dass der Vah­len-Ver­lag kos­ten­los an Inter­es­sier­te ver­sen­det.

Das neue Buch stel­len wir übri­gens am 16.9.2025 in Ber­lin (Nähe Rosen­tha­ler Platz, ab 18.30 Uhr) vor und hier­zu laden wir herz­lich ein.

Über das Buch

Das Buch ist ein Fun­dus von Werk­zeu­gen und Prin­zi­pi­en für die Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on von Teams und Orga­ni­sa­tio­nen.

Wenn Men­schen ohne Rah­men und Struk­tur zusam­men­ar­bei­ten, ob im Ver­ein, im Unter­neh­men oder einer Initia­ti­ve, sind Ego­ge­ha­be, Selbst­be­schäf­ti­gung und Ver­zet­te­lung nicht weit. Leis­tungs- und Anpas­sungs­druck über­for­dern zuneh­mend vor­ge­setz­te Füh­rungs­kräf­te und Teams, der eigent­li­che Orga­ni­sa­ti­ons­zweck lei­det.

Um der Kom­ple­xi­tät, Dyna­mik und den mul­ti­plen Kri­sen der Welt ohne Über­for­de­rung robust zu begeg­nen, braucht es neue Orga­ni­sa­ti­ons- und Füh­rungs­prin­zi­pi­en.

Men­schen in Orga­ni­sa­tio­nen fin­den in die­sem Hand­buch das not­wen­di­ge Wis­sen und Hand­werks­zeug, um eine neue Orga­ni­sa­ti­on oder ein neu­es Team zu grün­den oder sich als bestehen­des Team, als Orga­ni­sa­ti­on und in Füh­rungs­rol­len gut zu füh­ren und selbst zu orga­ni­sie­ren – auch ohne pro­fes­sio­nel­le Orga­ni­sa­ti­ons­fach­leu­te.

Ein kol­le­gia­les und agi­les Füh­rungs- und Orga­ni­sa­ti­ons­hand­buch für alle, damit die jeweils situa­tiv pas­sen­den Per­so­nen rol­len­ba­siert die not­wen­di­ge Füh­rungs­ar­beit leis­ten, Füh­rung nicht allein von Füh­rungs­kräf­ten aus­geht und Orga­ni­sa­tio­nen sich prak­tisch erpro­bend und kon­ti­nu­ier­lich her­an­tas­tend schritt­wei­se wei­ter­ent­wi­ckeln.

Das Buch wird ergänzt durch erprob­te Vor­la­gen, Check­lis­ten, Gra­fi­ken und vie­le wei­te­re Inhal­te, die die AutorIn­nen zur frei­en Ver­fü­gung (Crea­ti­ve Com­mons) regis­trie­rungs­frei auf ihrer Web­sei­te anbie­ten.

Orga­ni­siert euch ein­fach – ein Hand­buch für Men­schen in Orga­ni­sa­tio­nen

Mit die­sem Buch rich­ten wir uns nicht mehr (nur) an Organisationsentwickler*innen, son­dern direkt an die Men­schen in Orga­ni­sa­tio­nen, um sie mit dem wich­tigs­ten Hand­werks­zeug für eine kol­le­gia­le­re Füh­rung aus­zu­stat­ten.

Wenn du unse­re bis­he­ri­gen Bücher kennst, dann wirst du vie­les wie­der­erken­nen. Vie­le bewähr­te Ele­men­te sind wei­ter­hin dabei, zumeist in einer aktua­li­sier­ten und wei­ter­ent­wi­ckel­ten Form. Und es sind vie­le neue Füh­rungs- und Orga­ni­sa­ti­ons­ideen hin­zu­ge­kom­men.

Die jetzt vor­lie­gen­de Ver­si­on der Kol­le­gia­len Füh­rung ist mehr wie ein Pro­dukt auf­ge­baut, das aus einer Viel­zahl ver­schie­de­ner Modu­le und Aus­bau­stu­fen besteht – weil nicht alle Anwen­den­den das Glei­che brau­chen oder den glei­chen Erfah­rungs­hin­ter­grund haben. Die ein­ge­führ­ten Adap­ti­ons­stu­fen Basis, Stan­dard und Erwei­tert hel­fen dabei, mit grund­le­gen­den Ele­men­ten zu begin­nen und dann schritt­wei­se anspruchs­vol­le­re und wei­ter­ge­hen­de Ele­men­te hin­zu­zu­neh­men. Sie fol­gen dabei der Ent­wick­lung des eige­nen hand­werk­li­chen Kön­nens.

Die Auf­tei­lung in Modu­le folgt spe­zi­el­len Anwen­dungs­be­rei­chen und The­men. Nicht jede Orga­ni­sa­ti­on benö­tigt jedes Modul. Für die einen ist Stra­te­gie­ar­beit inter­es­sant, für ande­re ein Rol­len- und Kar­rie­re­mo­dell wich­tig und wie­der ande­ren rei­chen grund­le­gen­de Ent­schei­dungs­for­ma­te oder Füh­rungs­rol­len.

Eine wei­te­re Unter­schei­dung: Eini­ge Modu­le bezie­hen sich auf die Team­ebe­ne, ande­re auf die Gesamt­or­ga­ni­sa­ti­on, und jede Orga­ni­sa­ti­on beginnt ihrer Wei­ter­ent­wick­lung an einer ande­ren Stel­le.

Neben den Aus­bau­stu­fen, Modu­len und Ebe­nen ver­wen­den wir fol­gen­de wich­ti­ge Unter­schei­dun­gen der Modell­ele­men­te:

  • Pro­zess­ele­men­te (grün): Hier­un­ter ver­ste­hen wir Arbeits­tref­fen, Werk­zeu­ge, Stan­dard­ab­läu­fe und Vor­ge­hens­wei­sen, bei­spiels­wei­se auch Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Ver­an­stal­tungs­for­ma­te.
  • Struk­tur­ele­men­te (blau): Damit mei­nen wir Orga­ni­sa­ti­ons­ein­hei­ten, Rol­len und Ver­ant­wor­tungs­be­rei­che.
  • Fest­le­gun­gen (beige): Hier­bei han­delt es sich um Doku­men­te, Ver­ein­ba­run­gen, Vor­la­gen, Arte­fak­te, Check­lis­ten, For­mu­la­re und ähn­li­ches.
  • Prin­zi­pi­en (vio­let): Dar­un­ter fal­len Theo­rien, Defi­ni­tio­nen und Model­le, also ver­mu­te­te Wir­kungs­zu­sam­men­hän­ge und nütz­li­che Unter­schei­dun­gen.


Das Inhalts­ver­zeich­nis und eine Lese­pro­be ste­hen hier bereit. Das Buch erscheint Anfang Sep­tem­ber 2025.