Icon Werkstatt für Kollegiale Führung
Werkstatt für kollegiale Führung
Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen
Über den Beitrag
Verfassende Person
Picture of Bernd Oestereich

Bernd Oestereich

Impulsgeber für kollegial geführte Organi­sationen mit Erfahrung als Unternehmer seit 1998. Sprecher und Autor inter­national verlegter Bücher.
Schlagwörter

Evo­lu­ti­on mensch­li­cher Orga­ni­sa­ti­ons­for­men – auf dem Weg zu Tür­kis

Wir Men­schen haben schon immer sozia­le Sys­te­me gebil­det, Nach­bar­schaf­ten, Staa­ten, Gesell­schaf­ten, Glau­bens­ge­mein­schaf­ten, Unter­neh­men, Inter­es­sens­ver­bän­de usw., deren orga­ni­sa­to­ri­sche Eigen­schaf­ten sich aber im Lau­fe der Geschich­te immer wie­der ver­än­dert haben.

In ihrem Buch “Spi­ral Dyna­mics” beschrei­ben Don Edward Beck und Chris­to­pher C. Cowan aus­führ­lich die Ent­wick­lungs­ge­schich­te mensch­li­cher Orga­ni­sa­tio­nen. In den letz­ten Jah­ren sind die­se Ideen von vie­len ande­ren auf­ge­grif­fen wor­den. Bei­spiels­wei­se wid­met auch Fre­de­ric Laloux ein gan­zes Kapi­tel die­sem The­ma. Grund genug, die Essenz die­ses Erklä­rungs­mo­dells hier vor­stel­len.

(Die­ser Bei­trag ist zuerst im Blog von intrinsify!me erschie­nen)

Die Evo­lu­ti­on von rot bis tür­kis

Die ein­zel­nen farb­lich codier­ten Evo­lu­ti­ons­stu­fen, wie sie in der unten fol­gen­den Abbil­dung dar­ge­stellt sind, bau­en dabei auf­ein­an­der auf.

Macht (rot)

Die mit dem Begriff Macht cha­rak­te­ri­sier­te Orga­ni­sa­ti­ons­form wird auch als impe­ria­les Zeit­al­ter bezeich­net. Sol­che Orga­ni­sa­ti­ons­for­men began­nen sich vor ca. 10.000 Jah­ren zu ent­wi­ckeln und es gibt heu­te noch immer sol­che Orga­ni­sa­tio­nen, bei­spiels­wei­se in Form von Stra­ßen­ban­den oder Söld­ner­grup­pen. Ego­is­mus und Aus­beu­tung sind bestim­men­de Merk­ma­le.

Jede Orga­ni­sa­ti­ons­form ist ent­stan­den, um einen bestimm­ten Zweck und bestimm­te (Sicherheits-)Bedürfnisse zu erfül­len. Rote Orga­ni­sa­tio­nen stel­len Sicher­heit durch macht­vol­les Han­deln her. Meis­tens exis­tiert eine auto­ri­tä­re Hier­ar­chie von Indi­vi­du­en und Per­sön­lich­kei­ten, die mit ent­spre­chen­den Befehls­ket­ten eine Auf­ga­ben­tei­lung bewir­ken.

Wahr­heit (blau)

In der nächs­ten Stu­fe liegt der Fokus nicht mehr auf den Indi­vi­du­en, son­dern auf der Gemein­schaft. Die­se Wech­sel zwi­schen indi­vi­du­el­len und kol­lek­ti­ven Bedürf­nis­sen fin­det auch zwi­schen allen nach­fol­gen­den Über­gän­gen statt, wie dies die hin und her wech­seln­den Pfei­le in Abb. 10 andeu­ten.

Blaue Orga­ni­sa­tio­nen geben ihren Mit­glie­dern durch all­ge­mein­gül­ti­ge Geset­ze und Regeln ein hohes Maß an Sicher­heit. Sie sind kon­for­mis­tisch: Jeder hat sich an die Geset­ze zu hal­ten. Wobei die Geset­ze wie­der­um von einer Hier­ar­chie gestal­tet und durch­ge­setzt wer­den. Die Macht obliegt aber nicht mehr den Indi­vi­du­en und deren Per­sön­lich­keit, son­dern wird durch ent­spre­chen­de Rol­len und Rän­ge defi­niert. Nur der jewei­li­ge Rol­len­trä­ger hat die Macht.

Die­se Orga­ni­sa­ti­ons­for­men began­nen sich vor ca. 5.000 Jah­ren zu ent­wi­ckeln. Bei­spie­le sind Behör­den, Mili­tär und die katho­li­sche Kir­che. Ihre wesent­li­chen Errun­gen­schaf­ten sind wie­der­hol­ba­re Pro­zes­se und eine län­ger­fris­ti­ge Hand­lungs­per­spek­ti­ve.

In ande­ren Quel­len als Beck/Cowan wer­den teil­wei­se ande­re Far­ben ver­wen­det, bei­spiels­wei­se ver­wen­det Fre­de­rick Laloux bern­stein an Stel­le von blau.

Leis­tung (oran­ge)

Nach­dem blaue Orga­ni­sa­tio­nen in büro­kra­ti­scher Wei­se gemein­schaft­lich ori­en­tiert waren, stellt oran­ge wie­der die indi­vi­du­el­le Leis­tung in den Vor­der­grund. Indi­vi­du­el­le Ziel­ver­ein­ba­run­gen, eine hohe Leis­tungs­ori­en­tie­rung, stra­te­gi­sches Han­deln und ganz all­ge­mein ein aus­ge­präg­ter Mate­ria­lis­mus sind Kenn­zei­chen die­ser Orga­ni­sa­ti­ons­for­men, die vor etwa 500 Jah­ren zu ent­ste­hen began­nen.

Vie­le mul­ti­na­tio­na­le Kon­zer­ne und bör­sen­ori­en­tier­te Unter­neh­men kön­nen als oran­ge bezeich­net wer­den. Sie sind bis heu­te stark und domi­nant. Mit Hil­fe ihres Leis­tungs­prin­zips brin­gen Sie vie­le Inno­va­tio­nen her­vor. Leis­tung legi­ti­miert auch indi­vi­du­el­le kor­rum­pie­ren­de Hand­lun­gen über die noch für blau ver­bind­li­chen Stan­dards hin­aus.

Gleich­heit (grün)

Dazu bil­den grü­ne Orga­ni­sa­tio­nen wie­der einen Gegen­pol. Hier dür­fen Indi­vi­du­en sich nur her­vor­he­ben, soweit sie von der Gemein­schaft dafür ermäch­tigt wur­den. Es ist eine post­mo­der­ne plu­ra­lis­ti­sche Form, die vor etwa 50 Jah­ren ent­stand.

Sicher­heit ent­steht aus den sozia­len Bezie­hun­gen. Auto­ri­tät basiert auf einer sozia­len Ver­läss­lich­keit, star­ken Wer­te­ori­en­tie­rung und hoher fach­li­cher Exper­ti­se. Grü­ne Orga­ni­sa­tio­nen sind kul­tur­ori­en­tier­te Orga­ni­sa­tio­nen wie bei­spiels­wei­se Sou­thwest Air­lines oder Zap­pos.

Die Evolution menschlicher Organisationsformen (http://kollegiale-fuehrung.de/portfolio-item/evolution-organisationsformen/)
Evo­lu­ti­on mensch­li­cher Orga­ni­sa­ti­ons­for­men. Die unter­halb von Rot lie­gen­den Strö­mun­gen Stamm (Pur­pur, Ahnen­kult) und Schar (Beige, rein instink­ti­ves Han­deln) feh­len in der Abbil­dung, da sie für Orga­ni­sa­tio­nen heu­te nicht mehr rele­vant sind.

Sys­te­misch (gelb)

Mit gelb wird eine neue Ord­nungs­ebe­ne erreicht. Wäh­rend sich die Strö­mun­gen bis­her gegen­sei­tig aus­schlos­sen und ersetz­ten, gelingt ab gelb die Inte­gra­ti­on aller dar­un­ter­lie­gen­den Far­ben.

Eine star­ke Leis­tungs­ori­en­tie­rung (oran­ge) oder ein heroi­sches Ver­hal­ten (rot) wird bei­spiels­wei­se von auf Gleich­heit (grün) beru­hen­den Orga­ni­sa­tio­nen nicht akzep­tiert. Für eine sys­te­mi­sche Orga­ni­sa­ti­on ist das kein Pro­blem, sofern dies eine sys­te­mi­sche Wei­ter­ent­wick­lung ermög­licht.

Wäh­rend grü­ne Orga­ni­sa­tio­nen ein­zel­ne Per­so­nen ermäch­ti­gen, bei­spiels­wei­se Vor­ge­setz­te im Kon­sent wäh­len, basie­ren sys­te­mi­sche Orga­ni­sa­tio­nen auf eigen­mäch­ti­gen Ent­schei­dun­gen und Hand­lun­gen ihrer Indi­vi­du­en, die aller­dings koope­ra­tiv, kon­sul­tie­rend und an gemein­sa­men Prin­zi­pi­en aus­ge­rich­tet sind.

Kon­sul­ta­ti­ve Fall­ent­schei­dun­gen und neben­läu­fi­ge Ent­schei­dungs­ver­fah­ren sind hier typisch.

Holis­tisch (tür­kis)

Wäh­rend in sys­te­mi­schen Orga­ni­sa­tio­nen das Indi­vi­du­um im Fokus steht, das sich koope­ra­tiv an der eige­nen Orga­ni­sa­ti­on ori­en­tiert, lenkt die holis­ti­sche Orga­ni­sa­ti­on den Blick auf die Umge­bung und den Kon­text der eige­nen Orga­ni­sa­ti­on und ver­steht sich als Teil eines grö­ße­ren Gan­zen, des­sen Mög­lich­kei­ten gestei­gert und deren Wohl ver­mehrt wird. Wider­sprü­che wer­den aus­ba­lan­ciert, Para­do­xien tran­szen­diert (über­schrit­ten), Kom­ple­xi­tät und Dyna­mik nutz­bar gemacht.

An die Stel­le des Wett­be­werbs zwi­schen Orga­ni­sa­tio­nen tritt die Ori­en­tie­rung an gemein­sa­men über­grei­fen­den Wer­ten.

Ver­mut­lich sind die nie­der­län­di­sche Buur­zorg (Gesund­heits­we­sen, Nie­der­lan­de, 7.000 Mit­ar­bei­ter), Pata­go­nia (Funk­ti­ons­klei­dung, USA, 1.300 Mit­ar­bei­ter) und FAVI (Metall­ver­ar­bei­tung, Frank­reich, 500 Mit­ar­bei­ter) Bei­spie­le und Pio­nie­re tür­ki­ser Orga­ni­sa­tio­nen.

Mit den Far­ben spie­len: Sie kön­nen auch anders

Die Fähig­keit von Orga­ni­sa­tio­nen der zwei­ten Ord­nungs­ebe­ne (sys­te­misch und holis­tisch), die Strö­mun­gen, Eigen­hei­ten und Füh­rungs­fä­hig­kei­ten der unte­ren Ebe­nen mit zu nut­zen und zu inte­grie­ren, darf mei­nes Erach­tens nicht unter­schätzt wer­den und führt zu einem qua­li­ta­ti­ven Sprung jen­seits von Gleich­heit.

In unse­rer Wirt­schaft domi­nie­ren immer noch Leis­tungs- und Effi­zi­enz­den­ken (oran­ge und blau). Erfolg wird mate­ri­ell bemes­sen an Hand von Umsatz­ren­di­te, Gewinn und Bör­sen­wert – vor allem im Ver­gleich zu Wett­be­wer­bern.

Sys­te­mi­sche und holis­ti­sche Orga­ni­sa­tio­nen bemes­sen ihren Erfolg an ihrer Wirk­sam­keit, ihre Wer­te und ihren Sinn zu ver­brei­ten und einen Bei­trag zum Gemein­wohl zu leis­ten. Geld ist hier auch rele­vant, aber als Mit­tel zum Zweck. Inso­fern ste­hen holis­ti­sche Unter­neh­men eher in einem respekt­vol­len sport­li­chen Wett­be­werb, die bedeu­tends­ten Wert­bei­trä­ge für ihre Umge­bung zu erzeu­gen.

Die eigent­li­chen Wett­be­wer­ber holis­ti­scher Unter­neh­men sind des­we­gen die grü­nen, oran­ge­nen, blau­en und roten Unter­neh­men, denn die­se sind aus holis­ti­scher Sicht nicht durch Wer­te und Sinn getrie­ben und damit ten­den­zi­ell kon­tra­pro­duk­tiv zur eige­nen Mis­si­on.

Des­we­gen müs­sen holis­ti­sche Unter­neh­men zu den Leis­tun­gen und der Effi­zi­enz der unte­ren Ebe­nen wett­be­werbs­fä­hig sein. Soweit es zur Stei­ge­rung der eige­nen Wirk­sam­keit hilf­reich ist, befä­hi­gen sich holis­ti­sche Unter­neh­men des­we­gen auch zu Leis­tung und Effi­zi­enz sowie Wahr­heit und auch Macht.

Für ein Unter­neh­men wie FAVI (http://www.favi.com/) ist es bei­spiels­wei­se selbst­ver­ständ­lich immer pünkt­lich zu lie­fern – auch wenn es ganz beson­de­re Anstren­gun­gen (Leis­tun­gen, Effi­zi­enz) erfor­dert oder ein Mit­ar­bei­ter ein­mal eine hero­isch anmu­ten­de Akti­on (Macht) durch­zieht.

 

 

Dieser Beitrag steht unter der Lizenz Creative Commons „Namensnennung 4.0“. Sie dürfen diesen Beitrag gerne für Ihre eigenen Zwecke verwenden, auch in einem kommerziellen Kontext, auch im Wettbewerb zu uns, solange Sie die oben genannte verfassende Person sowie die Bezugsquelle "Werkstatt für Kollegiale Führung  (https://kollegiale-fuehrung.de/)" nennen.