Icon Werkstatt für Kollegiale Führung
Werkstatt für kollegiale Führung
Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen
Über den Beitrag
Verfassende Person
Picture of Bernd Oestereich

Bernd Oestereich

Impulsgeber für kollegial geführte Organi­sationen mit Erfahrung als Unternehmer seit 1998. Sprecher und Autor inter­national verlegter Bücher.
Schlagwörter

Was ist Digi­ta­li­sie­rung und was hat agi­le Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung damit zu tun?

Unse­re Orga­ni­sa­tio­nen wer­den in die Zan­ge genom­men: Sie sind gefor­dert, wie seit Beginn des Tay­lo­ris­mus, ihre Pro­duk­ti­vi­tät und Effi­zi­ent kon­ti­nu­ier­lich zu stei­gern. Und seit eini­ge Zeit ste­hen sie zusätz­lich vor der Her­aus­for­de­rung, ihre Anpas­sungs­fä­hig­keit sys­te­ma­tisch zu erhö­hen. Und in die­sem Kon­text wird jetzt der Begriff Digi­ta­li­sie­rung stra­pa­ziert. Was ist damit eigent­lich gemeint?

Die Stei­ge­rung von Effi­zi­enz und Pro­duk­ti­vi­tät ist seit über 100 Jah­ren das gro­ße The­ma in der Wirt­schaft:

  • Zu Beginn des Tay­lo­ris­mus ging es dabei um die Stan­dar­di­sie­rung von Abläu­fen bspw. durch Fließ­band­ar­beit. Damit wur­den Pro­duk­ti­vi­täts­ge­win­ne um den Fak­tor 10 – 100 erzielt.
  • In den 1970er und 1980er Jah­ren wur­den Auto­ma­ti­sie­rung, EDV und spä­ter Robo­ti­sie­rung wich­ti­ger.
  • Seit den 2010er Jah­ren hei­ßen die The­men Digi­ta­li­sie­rung und Big Data.

Wäh­rend die Pro­duk­ti­vi­täts­stei­ge­run­gen zu Beginn des Tay­lo­ris­mus noch mit viel Kapi­tal erkauft wer­den muss­ten, bei­spiels­wei­se um Fabri­ken zu bau­en, lau­fen die Grenz­kos­ten digi­ta­li­sier­ter Pro­zes­se gegen Null. So wie der Tay­lo­ris­mus durch sei­ne Kapi­tal­an­for­de­run­gen eher grö­ße­re Unter­neh­men bevor­zug­te, so sind gro­ße Unter­neh­men im Zeit­al­ter der Digi­ta­li­sie­rung eher ein Resul­tat.

Sobald bestimm­te Digi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gien grei­fen, wer­den die Unter­neh­men immer mäch­ti­ger und rei­cher bis hin zur Mono­pol­bil­dung. Sie müs­sen ihre Gewin­ne gar nicht mehr für Pro­duk­ti­ons­stei­ge­run­gen reinves­tie­ren, son­dern bekom­men die­se dank ver­nach­läs­sig­ba­rer Grenz­kos­ten fast kos­ten­los (Grenz­kos­ten sind die­je­ni­gen Kos­ten, die durch die Her­stel­lung einer zusätz­li­chen Men­gen­ein­heit eines Pro­duk­tes oder einer Dienst­leis­tung ent­ste­hen).

Digi­ta­li­sie­rung und Grenz­kos­ten­aus­beu­tung

Digi­ta­li­sie­rung hat sehr unter­schied­li­che Facet­ten:

  • Digi­ta­li­sie­rung ist die Aus­deh­nung der Auto­ma­ti­sie­rung bis an die Schnitt­stel­le von Kun­den, Lie­fe­ran­ten und Geschäfts­part­nern und dar­über hin­aus. Wo frü­her Mit­ar­bei­ter einer Orga­ni­sa­ti­on Daten in inter­nen Sys­te­men erfasst haben, ist dies nun­mehr (soweit mög­lich) von den Kun­den und Lie­fe­ran­ten selbst zu über­neh­men.
  • „Intel­li­gen­te“ Werk­stü­cke und Pro­duk­ti­ons­mit­tel: Pro­duk­ti­ons- und Betriebs­pro­zes­se wer­den durch neue Pro­zess­pa­ra­dig­men fle­xi­bler und leis­tungs­fä­hi­ger („Indus­trie 4.0“). Werk­stü­cke und Werk­zeu­ge tra­gen jetzt die Daten bzw. „Intel­li­genz“ über ihre bis­he­ri­gen und noch mög­li­chen Fer­ti­gungs- und Betriebs­schrit­te mit sich.
  • Inter­net der Din­ge: Aus­deh­nung von Pro­zes­sen auf ver­netz­te Gerä­te und Gegen­stän­de, vor­wie­gend deren Akto­ren und Sen­so­ren.
  • Media­ti­sie­rung: Digi­ta­li­sie­rung bedeu­tet eben­so, bis­lang phy­sisch gebun­de­ne Infor­ma­tio­nen, bei­spiels­wei­se gedruck­te Bücher, zu digi­ta­li­sie­ren und in Form Datei­en und Daten­strö­men ein­fach repro­du­zier- und ver­teil­bar zu machen.
  • Dis­in­ter­me­dia­ti­on ist ein Geschäfts­mo­dell, bei der Zwi­schen­händ­ler mit Hil­fe digi­ta­ler Pro­zes­se über­flüs­sig gemacht wer­den. Die bekann­tes­ten Anwen­dungs­fäl­le sind Rei­se- und Über­nach­tungs­bu­chun­gen, Per­so­nen­be­för­de­rung, Lie­fer­diens­te und Unter­hal­tung (Fil­me, Bücher, Musik, Spie­le).
  • Digi­ta­le Trans­ak­ti­ons­platt­for­men brin­gen die Geschäfts­part­ner gegen eine Trans­ak­ti­ons­ge­bühr zusam­men. Dabei kön­nen sie in den meis­ten Fäl­len den größ­ten Teil der Mar­ge für sich ver­ein­nah­men, weil sie den exklu­si­ven Zugang zu den Daten der Betei­lig­ten haben. Die eigent­li­chen Leis­tungs­an­bie­ter gera­ten durch ihre ein­fa­che Aus­tausch­bar­keit oft in wirt­schaft­lich pre­kä­re Abhän­gig­kei­ten. Pro­fes­sio­nel­le Anbie­ter gera­ten in den unre­gu­lier­ten Wett­be­werb mit Pri­vat­an­bie­tern.
  • Objek­ti­fi­zie­rung von Kun­den: Alter­na­ti­ve oder zusätz­li­che Ein­nah­men ent­ste­hen Platt­form­be­trei­bern dadurch, dass sie Geschäfts- und Meta­da­ten aus­beu­ten und an Drit­te ver­kau­fen oder ver­mie­ten. In die­sem Fall sind die Geschäfts­part­ner (vor allem die Kun­den) nicht mehr oder nicht mehr allein nur han­deln­de Sub­jek­te, son­dern wer­den selbst zu Objek­ten: „Wenn eine Ware/Leistung nichts kos­tet, bist du selbst die Ware/Leistung“.
  • Eine wei­te­res digi­ta­les Phä­no­men, vor allem von Platt­for­men zur sozia­len Kom­mu­ni­ka­ti­on („sozia­le Netz­wer­ke“), ist die Platt­form­mo­no­po­li­sie­rung. Sobald eine kri­ti­sche Men­ge von Nut­zern dabei ist, ent­steht ein sozia­ler Sog. Wer sich nicht selbst aus­gren­zen möch­te, muss auch mit­ma­chen und ein­wil­li­gen.
  • Auf Basis eini­ger der vor­ge­nann­ten Geschäfts­mo­del­le wird schließ­lich auch Ver­hal­tens­an­ti­zi­pie­rung mög­lich. Mit Hil­fe von Big Data und „künst­li­cher Intel­li­genz“ geben Maschi­nen Pro­gno­sen über das Ver­hal­ten von Men­schen ab
  • oder nut­zen dies gar zur Nut­zer­ma­ni­pu­la­ti­on (von plum­per Wer­bung bis hin zu sub­ti­len per­so­na­li­sier­ten und ethisch kri­ti­schen Mani­pu­la­tio­nen).

Wäh­rend im blau­en Bereich in der nach­fol­gen­den Abbil­dung (Kom­ple­xi­täts­spe­zi­fi­sche Füh­rungs­fo­ki) die Reduk­ti­on von Kos­ten im Vor­der­grund steht, um kos­ten­güns­ti­ger als der Wett­be­werb pro­du­zie­ren zu kön­nen, geht es im oran­gen Bereich eher um die Stei­ge­rung der Ver­käu­fe. Hier bie­ten die ver­schie­de­nen Stra­te­gien und Geschäfts­mo­del­len der Digi­ta­li­sie­rung aktu­ell die größ­ten Hebel.

Wäh­rend in der Zeit vor der Digi­ta­li­sie­rung die Leis­tungs­ori­en­tie­rung vor allem mit Hil­fe mate­ria­lis­ti­scher Ziel­ver­ein­ba­run­gen erreicht wur­de, um die betei­lig­ten Mit­ar­bei­ter zu höhe­ren Leis­tun­gen zu bewe­gen, bei­spiels­wei­se mehr zu ver­kau­fen, geht es im Zeit­al­ter der Digi­ta­li­sie­rung im oran­gen Bereich mehr um die bes­se­re Nut­zung der Null-Grenz­kos­ten­be­rei­che in den Geschäfts­mo­del­len.

Aktu­el­le Her­aus­for­de­rung: Dis­rup­ti­ons- und Anpas­sungs­fä­hig­keit erhö­hen

Dadurch, dass es viel ein­fa­cher gewor­den ist, neue Geschäfts­mo­del­le aus­zu­pro­bie­ren, wer­den bestehen­de Markt­teil­neh­mer her­aus­ge­for­dert und ver­un­si­chert. Und soweit die neu­en Geschäfts­ideen erfolg­reich wer­den, stel­len sie oft­mals klas­si­sche Geschäfts­mo­del­le oder gan­ze Bran­chen in Fra­ge. Die­se neu­en Geschäfts­mo­del­le und ‑stra­te­gien sor­gen für eine grö­ße­re Dyna­mik und Kom­ple­xi­tät für bestehen­de Unter­neh­men, so dass sich die betrof­fe­nen Unter­neh­men anpas­sen und neu erfin­den müs­sen.

Unse­re Orga­ni­sa­tio­nen sind his­to­risch tay­lo­ris­tisch geprägt, auf Effi­zi­enz getrimmt und opti­miert für weit­ge­hend sta­bi­le Rah­men­be­din­gun­gen. Das nun dyna­mi­scher und kom­ple­xer gewor­de­ne Umfeld über­for­dert des­halb vie­le Orga­ni­sa­tio­nen. Um die Anpas­sungs­fä­hig­keit an neue geschäft­li­che Rah­men­be­din­gun­gen, Markt- und Wett­be­werbs­si­tua­tio­nen, tech­ni­sche Ent­wick­lun­gen und eini­ges mehr zu errei­chen, sind ande­re Orga­ni­sa­ti­ons- und Füh­rungs­prin­zi­pi­en hilf­reich.

Bei­spiels­wei­se ist der äuße­ren Kom­ple­xi­tät eine pas­sen­de inter­ne Kom­ple­xi­tät ent­ge­gen­zu­stel­len. Weil kaum vor­her­seh­bar ist, wann und wo in einer Orga­ni­sa­ti­on wel­che Koope­ra­tio­nen und Kom­mu­ni­ka­tio­nen not­wen­dig sind, müs­sen Ver­ant­wort­lich­kei­ten, Ent­schei­dun­gen und Koope­ra­ti­ons­be­zie­hun­gen dyna­misch und situa­tiv ver­teilt und gestal­tet wer­den. Lini­en­or­ga­ni­sa­tio­nen mit fes­ten Füh­rungs­kräf­te-Hier­ar­chien kön­nen dies kaum leis­ten.

Obwohl das Schlag­wort Vuca (ein Acro­nym für Vola­ti­li­ty, Uncer­tain­ty, Com­ple­xi­ty und Ambi­gui­ty. Deutsch: Vola­ti­li­tät, Unsi­cher­heit, Kom­ple­xi­tät und Mehr­deu­tig­keit) in den letz­ten Jah­ren gro­ße Auf­merk­sam­keit erhal­ten hat, heißt dies noch lan­ge nicht, dass Effi­zi­enz- und Leis­tungs­den­ken obso­let sind. Bei der gan­zen Vuca-Dis­kus­si­on konn­te der Ein­druck ent­ste­hen, dass es jetzt nur noch um Dyna­mik und Kom­ple­xi­tät geht.

Doch die Bemü­hun­gen der Wirt­schaft um immer wei­te­re Effi­zi­enz- und Pro­duk­ti­vi­täts­stei­ge­run­gen ist unver­min­dert. Die The­men Anpas­sungs- und Kom­ple­xi­täts­fä­hig­keit lösen nicht das bis­he­ri­ge Effi­zi­enz- und Leis­tungs­den­ken ab, son­dern beschrei­ben zusätz­li­che not­wen­di­ge Fähig­kei­ten. 

Die Digi­ta­li­sie­rung wird ger­ne als Grund für neue Orga­ni­sa­ti­ons­prin­zi­pi­en genannt. Ange­sichts der ver­schie­de­nen Spiel­ar­ten der Digi­ta­li­sie­rung fin­de ich dies jedoch zu pau­schal. Eini­ge For­men der Digi­ta­li­sie­rung sind ein­fach nur fort­ge­schrit­te­ne Auto­ma­tis­e­rungs­stra­te­gien, die vie­le Unter­neh­men offen­bar auch mit ihren bis­he­ri­gen, an Effi­zi­enz und Leis­tung aus­ge­rich­te­ten Orga­ni­sa­ti­ons- und Füh­rungs­prin­zi­pi­en ganz gut bewäl­ti­gen kön­nen.

In die­sem Kon­text steht auch der gera­de popu­lä­re Begriff der orga­ni­sa­tio­na­len Ambi­dex­trie. Ambi­dex­trie ist das Fremd­wort für Beid­hän­dig­keit. Die bei­den Hän­de sind im Orga­ni­sa­ti­ons­kon­text die Explo­ita­ti­on (Aus­nut­zung von Bestehen­dem) und die Explo­ra­ti­on (Erkun­dung von Neu­em). Ich ver­wen­de lie­ber die etwas dif­fe­ren­zier­te­re Matrix aus der oben ste­hen­den Abbil­dung. Die dor­ti­ge zusätz­li­che Unter­schei­dung zwi­schen Eff­zi­enz- und Leis­tungs­ori­en­tie­rung fin­de ich hilf­reich. Und sie zeigt, dass Unter­neh­men nicht nur zwei Spiel­ar­ten beherr­schen müs­sen, son­dern kom­ple­xi­täts­spe­zi­fisch den Fokus vari­ie­ren kön­nen müs­sen. In unse­ren Orga­ni­sa­tio­nen exis­tiert alles neben­ein­an­der, nur dass in ver­schie­de­nen Berei­chen, zu ver­schie­de­nen Zeit­punk­ten und in unter­schied­li­chen Kon­tex­ten jeweils ande­re Foki rele­van­ter sind.

 

Dieser Beitrag steht unter der Lizenz Creative Commons „Namensnennung 4.0“. Sie dürfen diesen Beitrag gerne für Ihre eigenen Zwecke verwenden, auch in einem kommerziellen Kontext, auch im Wettbewerb zu uns, solange Sie die oben genannte verfassende Person sowie die Bezugsquelle "Werkstatt für Kollegiale Führung  (https://kollegiale-fuehrung.de/)" nennen.