Icon Werkstatt für Kollegiale Führung
Werkstatt für kollegiale Führung
Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen
Über den Beitrag
Verfassende Person
Picture of Bernd Oestereich

Bernd Oestereich

Impulsgeber für kollegial geführte Organi­sationen mit Erfahrung als Unternehmer seit 1998. Sprecher und Autor inter­national verlegter Bücher.
Schlagwörter

Buch­tipp “Reinven­ting Orga­niza­ti­ons” von Fre­de­ric Laloux

Fre­de­ric Laloux hat lan­ge Zeit als Unter­neh­mens­be­ra­ter für McK­in­sey gear­bei­tet und eini­ge Ein­bli­cke in die oft wenig sinn­stif­ten­den For­men der Zusam­men­ar­beit in Unter­neh­men gewon­nen.

Sein kürz­lich erschie­ne­nes Buch “Reinven­ting Orga­niza­ti­ons”, dass nun auch in deut­scher Spra­che ver­füg­bar ist, beschreibt und erklärt die grund­le­gend neu­en und popu­lä­rer wer­den­den For­men der Zusam­men­ar­beit in Unter­neh­men.

Die­ses Buch möch­te ich hier kurz vor­stel­len.
ro_front_white[1]

Laloux hat sein Buch in drei Tei­le geglie­dert.

Im ers­ten Teil nimmt er eine ent­wick­lungs­ge­schicht­li­che Per­spek­ti­ve ein und zeigt die Ent­wick­lungs­stu­fen der mensch­li­chen Evo­lu­ti­on von tri­ba­len bis hin zu post­mo­der­nen Orga­ni­sa­ti­ons­for­men. Dabei ist er beein­flusst von der inte­gra­len Theo­rie, Spi­ral Dyna­mics, Cla­re Gra­ves, Ken Wil­ber, Jen­ny Wade und ande­ren. Wer die­se bereits kennt, fin­det hier eine gute Ein­füh­rung und Zusam­men­fas­sung die­ser Erklä­rungs­mo­del­le durch Laloux. Nicht weni­gen Men­schen aus dem Geschäfts- und Wirt­schaft­le­bens kom­men die­se Ansät­ze etwas eso­te­risch vor. Ich wür­de sagen, es sind spi­ri­tu­el­le Ansät­ze und ich ver­ste­he sie aus­schließ­lich als Erklä­rungs­mo­del­le. Es sind kei­ne prak­ti­zier­ba­ren Metho­den, Anlei­tun­gen oder Beur­tei­lungs­mo­del­le für bestimm­te Ent­wick­lungs­stu­fen von Orga­ni­sa­tio­nen, son­dern ledig­lich eine Ori­en­tie­rungs­hil­fe, ein Erklä­rungs­mo­dell, um bestimm­te Phä­no­me­ne und Zusam­men­hän­ge bes­ser zu ver­ste­hen. Dafür fin­de ich sie sehr hilf­reich.

Im zwei­ten Teil beschreibt Fre­de­ric Laloux Struk­tu­ren, Prak­ti­ken und Kul­tu­ren moder­ner inno­va­ti­ver Orga­ni­sa­tio­nen. Hier­zu hat er zwölf kon­kre­te Orga­ni­sa­tio­nen näher unter­sucht, Gemein­sam­kei­ten zwi­schen die­sen her­aus­ge­ar­bei­tet und stellt die­se mal mehr, mal weni­ger gene­ra­li­siert oder kon­kret vor. Ähn­lich wie auch Niels Pflä­ging in sei­nen Büchern “Füh­ren mit fle­xi­blen Zie­len” oder “Die 12 neu­en Geset­ze der Füh­rung” immer wie­der zumeist bekann­te Fir­men por­trai­tiert und vor­stellt oder wie die Fil­me “Augen­hö­he” und “Mein wun­der­ba­rer Arbeits­platz” ganz kon­kre­te Unter­neh­men besu­chen und vor­stel­len, so stellt auch Fre­de­ric Laloux sei­ne Refe­ren­zen vor. Über AES hat­te Niels Pflä­ging bspw. auch schon berich­tet. Laloux nennt wei­te­re nicht ganz unbe­kann­te Bei­spie­le wie die ESBZ, die Evan­ge­li­sche Schu­le Ber­lin Zen­trum, mit ihrer trei­ben­de Kraft und Schul­lei­te­rin Mar­gret Ras­feld (Buch­pu­bli­ka­ti­on von Mar­gret Ras­feld: “Edu­Ac­tion”). Aber auch neue fas­zi­nie­ren­de Bei­spie­le wie Buurtz­org – eine sehr erfolg­rei­che nie­der­län­di­sche Orga­ni­sa­ti­on mit 7.000 Mit­ar­bei­tern für häus­li­che Kran­ken­pfle­ge. Die­ses Bei­spiel fin­de ich beson­ders inter­es­sant, weil sich die­ses Unter­neh­men in einem for­mal regu­lier­ten und sinn­ent­leer­ten Kon­text mit typi­scher­wei­se schlecht bezahl­ten und unzu­frie­de­nen Mit­ar­bei­ter befin­det, noch kei­ne zehn Jah­re alt und doch schon Markt­füh­rer ist und damit das Poten­zi­al selbst­ge­führ­ter Unter­neh­men demons­triert.

Im drit­ten Teil behan­delt Laloux die Fra­gen, wie selbst­ge­führ­te Orga­ni­sa­tio­nen ent­ste­hen, also neu gegrün­det oder vor­han­de­ne trans­for­miert wer­den kön­nen. Und wie und war­um sie ggf. auch wie­der ver­schwin­den. Dabei fokus­siert er vor allem auf die ent­schei­den­den Rol­len Inha­be­rIn­nen und Geschäfts­füh­re­rIn­nen und er beschreibt die Unter­schie­de zwi­schen der Neu­grün­dung einer selbst­ge­führ­ten Organsia­ti­on und der Trans­for­ma­ti­on einer bestehen­den.

Das Buch ist ein wun­der­barar Fun­dus, um neue Ideen für die eige­ne Orga­ni­sa­ti­on, Anre­gun­gen zur eige­nen Refle­xi­on zu bekom­men und um sich von Vor­bil­dern ermun­tern und inspi­rie­ren zu las­sen. Es hat eine kla­re Struk­tur, wobei die­se sich für mei­nen Geschmack noch zu sehr vom üppig vor­han­de­nen und ver­wen­de­ten Recher­che­ma­te­ri­al lei­ten lässt, so dass das Buch bes­ser sequen­ti­ell statt selek­tiv zu lesen ist. Die deut­sche Über­set­zung fin­de ich ganz ok. Zunächst hat­te ich die eng­li­sche Aus­ga­be, spä­ter dann die deut­sche wei­ter gele­sen und ich fin­de die zen­tra­len Begrif­fe durch­gän­gig gut und kon­se­quent über­setzt. Neben den Büchern von Niels Pflä­ging, Ger­hard Woh­l­and, Gary Hamel und Rein­hard Spren­ger sor­tie­re ich Laloux in mei­ne gedank­li­chen Top‑5 zum The­ma selbst­ge­führ­te Orga­ni­sa­tio­nen ein.

Wei­te­re Infos: http://www.reinventingorganizations.com/

Dieser Beitrag steht unter der Lizenz Creative Commons „Namensnennung 4.0“. Sie dürfen diesen Beitrag gerne für Ihre eigenen Zwecke verwenden, auch in einem kommerziellen Kontext, auch im Wettbewerb zu uns, solange Sie die oben genannte verfassende Person sowie die Bezugsquelle "Werkstatt für Kollegiale Führung  (https://kollegiale-fuehrung.de/)" nennen.