Icon Werkstatt für Kollegiale Führung
Werkstatt für kollegiale Führung
Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen
Über den Beitrag
Verfassende Person
Picture of Bernd Oestereich

Bernd Oestereich

Impulsgeber für kollegial geführte Organi­sationen mit Erfahrung als Unternehmer seit 1998. Sprecher und Autor inter­national verlegter Bücher.
Schlagwörter

Kol­le­gia­le Füh­rung: Rück­blick auf die letz­ten 12 Mona­te

Unge­fähr heu­te vor einem Jahr erschien unser Buch “Das kol­le­gi­al geführ­te Unter­neh­men”. Par­al­lel haben Clau­dia und ich ange­fan­gen, eine Rei­he von neu­en Work­shops und Aus­bil­dun­gen zum The­ma anzu­bie­ten. Im Fol­gen­den möch­te ich berich­ten, was sich dar­aus seit­dem ent­wi­ckelt hat.

Buch

Die Ent­wick­lung des Buches ist hier­bei schnell erzählt. Seit Erschei­nen ist es ein Best­stel­ler (bspw. bei Ama­zon) und muss­te inner­halb von einem Jahr schon zwei­mal in grö­ße­rer Zahl nach­ge­druckt wer­den. Über die dar­aus resul­tie­ren­den vie­len per­sön­li­chen Rück­mel­dun­gen freu­en wir uns bis heu­te sehr.

Was sind die wich­tigs­ten Rück­mel­dun­gen, die wir erhal­ten haben? Gro­ße Sym­pa­thie erfah­ren wir für unse­ren Ansatz,

  • kol­le­gia­le und agi­le Orga­ni­sa­ti­ons- und Füh­rungs­prin­zi­pi­en schritt­wei­se, lokal und empi­risch-evo­lu­tio­när zu adap­tie­ren,
  • auch von durch­schnitt­li­chen Unter­neh­men erfüll­ba­re kul­tu­rel­le Vor­aus­set­zun­gen anzu­neh­men,
  • wich­ti­ge Prak­ti­ken wirk­lich kon­kret und adap­tier­bar zu beschrei­ben,
  • einen fle­xi­blen und offe­nen Bau­kas­ten an Stel­le einer Stan­dard­lö­sung anzu­bie­ten
  • und unser Modell ohne Fran­chise-Sys­tem ger­ne offen zu tei­len und wei­ter zu ent­wi­ckeln.

Auch hat sich das Ver­ständ­nis ver­brei­tet, wel­che kom­mu­ni­ka­ti­ven Basis­fer­tig­kei­ten hier­für rele­vant sind.

So prak­tisch der Inhalt als Buch auf­be­rei­tet ist, umso unpas­sen­der ist das Medi­um für die inhalt­li­che Dyna­mik. Wenn wir die Zeit hät­ten, könn­ten wir alle 3 – 4 Mona­te eine Neu­auf­la­ge edi­tie­ren, um ganz neue und deut­lich wei­ter­ent­wi­ckel­te Kon­zep­te zu inte­grie­ren. Ich hof­fe immer noch, zumin­dest mal Zeit zu fin­den, die wich­tigs­ten Ent­wick­lun­gen hier im Blog nach­zu­tra­gen.

Sehr unter­schied­li­che Ent­wick­lun­gen haben sich hin­ge­gen aus unse­ren Work­shop-For­ma­ten erge­ben. Hier erfuh­ren wir die meis­ten Über­ra­schun­gen. Unse­re Ange­bo­te hat­ten wir Ende 2016 ganz neu an Ziel­grup­pen ori­en­tiert auf­ge­setzt: Unter­neh­mer, (exter­ne) Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­ler, (inter­ne) Orga­ni­sa­ti­ons-Coa­ches.

Inter­ne Coa­ches

Immer mehr Unter­neh­men füh­ren kol­le­gia­le und agi­le Orga­ni­sa­ti­ons- und Füh­rungs­prin­zi­pi­en ein. Unse­re The­se war, dass es hier einen gro­ßen Bedarf an inter­nen Exper­ten und Coa­ches geben müss­te. Für die­se Ziel­grup­pe hat­ten wir des­we­gen ein eige­nes Cur­ri­cu­lum ange­bo­ten. Ver­mut­lich gibt es hier auch Bedarf, aber wohl in ande­rer Form. Jeden­falls haben wir die öffent­li­chen Work­shop-Ter­mi­ne für die­se Ziel­grup­pe man­gels Nach­fra­ge nach eini­gen Mona­ten wie­der aus dem Pro­gramm genom­men und statt­des­sen the­men­spe­zi­fi­sche Kurz-Work­shops auf­ge­nom­men.

Agi­le Orga­ni­sa­ti­ons­be­glei­tung

Die zwei­tei­li­ge Aus­bil­dung “Agi­le Orga­ni­sa­ti­ons­be­glei­tung” wie­der­um ist der Ham­mer. Wir sind bis heu­te sehr erstaunt über die Ent­wick­lung. Anfangs hat­ten wir pro Halb­jahr einen Start­ter­min im Ange­bot. Inner­halb weni­ger Wochen hat­ten wir Start­ter­mi­ne ver­drei- und ver­vier­facht, mehr kön­nen wir zeit­lich nicht leis­ten, und den­noch sind die­se Work­shops mitt­ler­wei­le Mona­te im Vor­aus aus­ge­bucht.

Viel mehr noch beein­druckt uns jedoch die Ent­wick­lung drum­her­um. Die typi­schen Teil­neh­me­rin­nen die­ser Aus­bil­dung sind gestan­de­ne selbst­stän­di­ge Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­ler mit 10, 20 oder mehr Jah­ren Berufs­er­fah­rung. Es macht uns sehr viel Freu­de, mit sol­chen Kol­le­gin­nen gemein­sam zu arbei­ten – sehr pro­fes­sio­nell, erfah­ren, offen, kri­tisch und reflek­tiert.

Regel­mä­ßig brin­gen sie eige­ne zum The­ma pas­sen­de Exper­ti­se und Bei­trä­ge ein. Die Work­shops selbst haben Clau­dia und ich so kon­zi­piert, dass sie auch agi­len und kol­le­gia­len Orga­ni­sa­ti­ons- und Füh­rungs­prin­zi­pi­en fol­gen und die­se grup­pen­dy­na­misch erleb­bar machen. Für uns Trai­ner ist das damit ver­bun­de­ne Sog-Prin­zip eben­so ange­nehm wie für die Teil­neh­me­rin­nen, weil die­se Wis­sen und Erfah­run­gen nach ihrem spe­zi­fi­schen Bedarf und ihrem (hohen) Tem­po anfor­dern, statt dass wir ein Stan­dard­pro­gramm hin­ein­ge­ben.

Vie­le der Teil­neh­me­rin­nen beglei­ten bereits Orga­ni­sa­tio­nen bei der Ein­füh­rung agi­ler und kol­le­gia­ler Füh­rungs- und Orga­ni­sa­ti­ons­prin­zi­pi­en, haben ent­spre­chen­de kon­kre­te Anfra­gen oder Kon­tex­te vor Augen oder sind als ange­stell­te OE-ler in ihren Unter­neh­men hier­zu bereits gefor­dert. Dadurch erge­ben sich zahl­rei­che spe­zi­fi­sche und sehr kon­kre­te pra­xis­re­le­van­te Fra­gen, die wir bear­bei­ten kön­nen und an denen wir gemein­sam ler­nen kön­nen. So ent­ste­hen auch immer wie­der neue Ideen und Varia­tio­nen bestehen­der Kon­zep­te – die, wie schon im Buch, vie­le ver­schie­de­ne Müt­ter und Väter haben und die wir in das Gesamt­bild zu inte­grie­ren ver­su­chen.

Außer­dem gelingt es uns dadurch, die wirk­lich rele­van­ten und nütz­li­chen Kon­zep­te zu iden­ti­fi­zie­ren. Wür­den wir alle die­se Anre­gun­gen sys­te­ma­tisch auf­ar­bei­ten und in eine Aktua­li­sie­rung des Buches ein­flie­ßen las­sen, wür­de man schon heu­te ein ganz ande­res Buch vor­fin­den.

Als ein Bei­spiel für eine dyna­mi­sche Ent­wick­lung möch­te ich das Modell des ide­al­ty­pi­schen Vor­ge­hens zur Ein­füh­rung agi­ler und kol­le­gia­ler Orga­ni­sa­ti­ons- und Füh­rungs­prin­zi­pi­en nen­nen. Die­ses Modell ist so eine Art ver­all­ge­mei­ner­te inne­re Land­kar­te für uns als Beglei­ter, aus deren Ver­gleich mit rea­len Orga­ni­sa­ti­ons­kon­tex­ten sich immer wie­der wich­ti­ge Fra­gen, Anre­gun­gen oder Ori­en­tie­rungs­punk­te erge­ben.

Die ers­te der bei­den fol­gen­den Abbil­dun­gen zeigt die Ver­si­on aus dem Buch, die zwei­te den Stand vom Som­mer 2017.

Kol­le­gia­le Füh­rung: Modell des ide­al­ty­pi­schen Vor­ge­hens zur Ein­füh­rung agi­ler und kol­le­gia­ler Orga­ni­sa­ti­ons- und Füh­rungs­prin­zi­pi­en (Stand 11/2016)
Kol­le­gia­le Füh­rung: Modell des ide­al­ty­pi­schen Vor­ge­hens zur Ein­füh­rung agi­ler und kol­le­gia­ler Orga­ni­sa­ti­ons- und Füh­rungs­prin­zi­pi­en (Stand 8/2017)

Unter­neh­mer

Die Work­shops für die Ziel­grup­pe Unter­neh­mer sind in ande­rer Wei­se span­nend. Die Grup­pen sind hier klein (3 – 4 Unternehmerinnen/Gruppe), die Anlie­gen manch­mal noch viel spe­zi­fi­scher, manch­mal aber auch eher gene­rel­ler. Die Teil­neh­mer kom­men, um für sich selbst, für ihr Unter­neh­men und ihre Mit­ar­bei­ter Ori­en­tie­rung zu gewin­nen. Sie wür­den die ent­spre­chen­den Ver­än­de­run­gen in ihren Unter­neh­men nicht selbst gestal­ten, son­dern nur die den Rah­men und Rück­halt durch ent­spre­chen­de stra­te­gi­sche Ent­schei­dun­gen dafür bie­ten.

Da geht es eher dar­um, zu erkun­den, was und wie sie ihrer Orga­ni­sa­ti­on gut zumu­ten kön­nen: In wel­chem Tem­po? Auf wel­che Risi­ken müs­sen sie sich vor­be­rei­ten? Mit wel­chen Zeit- und Kos­ten­rah­men soll­ten sie rech­nen? Wel­che Bei­trä­ge kön­nen oder müs­sen sie selbst leis­ten? Wel­che Vor­aus­set­zun­gen sind noch zu schaf­fen? Ist das über­haupt der rich­ti­ge Weg und was ist eigent­lich das Pro­blem?

An der Teil­neh­mer­schaft mer­ken wir, wie und wo das The­ma in der Wirt­schaft ins­ge­samt an Bedeu­tung gewinnt. Wir begeg­nen Geschäfts­füh­rern inter­na­tio­na­ler Unter­neh­men mit zig-tau­send Mit­ar­bei­tern eben­so wie Inha­bern von 50-Per­so­nen-Unter­neh­men. Unter­neh­men aus sozia­len und dienst­leis­ten­den Berei­chen eben­so wie Pro­duk­ti­ons- und Han­dels­un­ter­neh­men, gemein­nüt­zi­gen und wer­te­ori­en­tier­ten eben­so wie pro­fit­ori­en­tier­ten.

Fazit

Anders als noch vor drei oder vier Jah­ren ist das The­ma mitt­ler­wei­le in der Mit­te der Wirt­schaft ange­kom­men. Es sind nicht mehr die Pio­nier- und Aus­nah­me­un­ter­neh­men, deren Inha­ber selbst auch das The­ma maß­geb­lich mit ent­wi­ckelt haben (wie wir selbst bei­spiels­wei­se sei­ner­zeit), son­dern es sind jetzt ganz nor­ma­le Unter­neh­men mit ganz durch­schnitt­li­chen Mit­ar­bei­tern. Ent­spre­chend sind über­am­bi­tio­nier­te Model­le mit hohen Vor­aus­set­zun­gen nicht mehr gefragt.

Wir begeg­nen Unter­neh­me­rin­nen und Top-Füh­rungs­kräf­te, die oben anset­zend mit der Erpro­bung bestimm­ter orga­ni­sa­tio­na­ler Ele­men­ten (bei­spiels­wei­se Kreis­struk­tur, Ent­schei­dungs­prin­zi­pi­en, Füh­rungs­mo­ni­tor) begin­nen, wäh­rend in ande­ren Orga­ni­sa­tio­nen eher von unten kom­mend mit Hil­fe von Lern­be­glei­tungs­kon­zep­ten kom­mu­ni­ka­ti­ve Fer­tig­kei­ten der Orga­ni­sa­ti­ons­mit­glie­der aus­ge­baut wer­den, um die kul­tu­rel­le Basis für Ver­än­de­run­gen zu stär­ken.

Eben­so sind es nicht mehr allei­ne weni­ge bekann­te­re Exper­ten, die Orga­ni­sa­tio­nen beglei­ten, son­dern die­se Dienst­leis­tun­gen wer­den mitt­ler­wei­le auch von einer brei­te­ren Schicht sehr pro­fes­sio­nel­ler Coa­ches und Bera­te­rin­nen ange­bo­ten. Wobei wir einen rele­van­ten Unter­schied spü­ren, zwi­schen auf den IT-Kon­text begrenz­ten so genann­ten agi­len Coa­ches ohne eine von einem Dach­ver­band aner­kann­te Coa­ching-Aus­bil­dung und wei­ter­ge­hend qua­li­fi­zier­ten und aner­kann­ten sys­te­mi­schen Coa­ches und Orga­ni­sa­ti­ons­be­ra­tern, die nun agi­le Prin­zi­pi­en ent­de­cken und adap­tie­ren.

Inner­halb des Krei­ses unse­rer Absol­ven­ten haben sich zahl­rei­che bila­te­ra­le Bezie­hun­gen, Koope­ra­tio­nen und infor­mel­le Klein­grup­pen gebil­det. Eben­so auch etwas struk­tu­rier­te­re Koope­ra­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­for­ma­te, mit denen wir gemein­sam das The­ma wei­ter bear­bei­ten, uns aus­tau­schen und uns gegen­sei­tig unter­stüt­zen. Bei­spiels­wei­se fin­det in Kür­ze in der Art einer Alum­ni-Ver­an­stal­tung das ers­te (halb­jähr­lich geplan­te) Forum für kol­le­gia­le Füh­rung statt.

Ent­spre­chend hat sich unse­re Inter­net­sei­te kollegiale-führung.de ent­wi­ckelt. Gestar­tet als rei­ne Lan­de­sei­te zum Buch gibt es dort mitt­ler­wei­le auch eine Lis­te von agi­len Orga­ni­sa­ti­ons­be­glei­te­rin­nen, die die Kon­zep­te aus dem Buch aus unse­rer Sicht adap­tie­ren kön­nen.

Unse­re eige­ne bera­te­ri­sche Hei­mat ist dabei next U – ein kol­le­gia­les Netz­werk, das sich eben­falls in den letz­ten Mona­ten dyna­misch ent­wi­ckelt hat und neben kol­le­gia­ler Füh­rung auch noch vie­le ande­re The­men reprä­sen­tiert, aber das ist ein eige­nes The­ma.

Dieser Beitrag steht unter der Lizenz Creative Commons „Namensnennung 4.0“. Sie dürfen diesen Beitrag gerne für Ihre eigenen Zwecke verwenden, auch in einem kommerziellen Kontext, auch im Wettbewerb zu uns, solange Sie die oben genannte verfassende Person sowie die Bezugsquelle "Werkstatt für Kollegiale Führung  (https://kollegiale-fuehrung.de/)" nennen.