Werkstatt für kollegiale Führung
Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen

Als Unternehmer* suchen Sie nach Möglichkeiten, die Selbstorganisationsfähigkeiten in Ihrem Unternehmen zu erhöhen, damit Ihre Organisation den komplexen Herausforderungen des Marktes noch robuster begegnen kann.

In dem Workshop verschaffen Sie sich einen Einblick über die Möglichkeiten kollegialer Führungsmodelle. Sie gewinnen eine Einschätzung über deren Nutzen und Implikationen – für Ihre Mitarbeiterinnen, Führungskräfte, Kundinnen und für Sie persönlich.

Möglicherweise haben Sie bereits eine erste Vision und möchten diese in den Workshop-Tagen in vertraulicher Atmosphäre auf Augenhöhe reflektieren oder praxisnah weiterentwickeln. Wir arbeiten in einem vertraulichen Rahmen in Kleingruppen von 3 – 5 Personen.

*wir verwenden mal weibliche und mal männliche Begriffe, meinen aber stets beide Geschlechter.

Nächste Termine

Start Ort   Verfügbare Plätze und Preise* Anmeldung
Keine Veranstaltungstermine vorhanden

*Nettopreis pro Teilnehmer zzgl. MwSt. (in Klammern Bruttopreis inkl. MwSt.). Arbeitsmaterialien, Mittagessen und Kaffeepausen-Getränke sind im Preis enthalten.

Inhalte

  • Abgrenzung und Klärung der wichtigsten Begriffe und Konzepte kollegialer Führungsmodelle.
  • Wichtige Organisationswerkzeuge, organisationale Basispraktiken, typische Basisstrukturen, Grundprinzipien. Bedeutung des Company Boards, Übergangsteams u.a.
  • Ein mögliches Idealbeispiel kennen lernen sowie mögliche Vorgehensweisen bei der Einführung und beim Aufbau kollegialer Führungs- und Organisationsprinzipien.
  • Die eigene Motivation, Vision und eigenen Ziele reflektieren und (weiter-) entwickeln.
  • Welche Rahmenbedingungen für die kollegiale Selbstorganisation kann ich bereitstellen?
  • Besondere Herausforderungen bei Veränderungsprozessen im Kontext Selbstorganisation: Umstellung auf das Sogprinzip (Pull), Zeitbedarf, Rollen- und Statusänderungen von Führungskräften, typische Konfliktdynamiken, Rückschläge etc.
  • Umgang mit den möglichen eigenen unterschiedlichen Rollen (Inhaber, Geschäftsführung, Arbeitgeber, Fachexperte etc.).
  • Bei Interesse: Ihr eigenes Anliegen vorstellen.
  • Die eigene Vision und spezifische Fragen klären. Das eigene Konzept weiterentwickeln.
  • Welche Organisationsstrukturen existieren bislang (Führungsebenen, Arten von Team, vorhandene Kommunikationsformate und Rituale etc.)?
  • Welche Transformationsmöglichkeiten sind hierzu denkbar und was bedeutet dies jeweils?
  • Was könnte Ihr nächster konkreter Schritt zum Thema Kollegiale Führung sein?
  • Austausch und Reflexion mit anderen Unternehmerinnen auf Augenhöhe.
  • Überblick über kollegiale Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse.

Darüber hinaus werden je nach Interesse der Teilnehmergruppe weitere spezielle Themen geklärt und bearbeitet werden.

Die Inhalte überschneiden sich mit denen aus anderen Angeboten. Die jeweiligen Voraussetzungen, die didaktischen Lern- und Transferformate, der Grad der Vertiefung u. Ä. sind jedoch spezifisch für die Zielgruppe.

Wir aktualisieren das Konzept mehrfach jährlich und behalten uns dafür kleinere inhaltliche und didaktische Weiterentwicklungen vor.

Rahmendaten

Zielgruppe, Voraussetzungen
Unternehmerinnen, Gesellschafter, Geschäftsführer von Unternehmen mit mindestens 10 Mitarbeiterinnen (sowie deren Assistenzen und Familienmitglieder); Angestellte Führungskräfte der oberen Führungsebenen aus Großunternehmen.

Veranstaltungszeiten
Präsenzveranstaltungen: Am ersten Tag 9:30 bis 17:00 Uhr, am zweiten Tag von 9:00 bis 16:30 Uhr.

Onlineveranstaltungen: Am ersten Tag 14:00 bis 17:00 Uhr, am zweiten Tag von 9:00 bis 12:00 Uhr zzgl. einer individuellen Coachingstunde
im Zeitfenster von 14 – 18 Uhr (je nach Vereinbarung).
Zur Vorbereitung auf den Online-Workshop absolvieren Sie Ihr eigenverantwortliches Literaturstudium (ca. 30 Seiten, sowie Videos) sowie eine kurze Vorbereitungsübung. Weiter findet ca. 7 – 10 Tage vor dem ersten Workshop-Tag ein halbstündiger Einweisungstermin in die Technik statt.

Fristen und Geschäftsbedingungen
Bei weniger als drei angemeldeten Teilnehmerinnen sagen wir die Veranstaltung 18 Tage vor Beginn ab. Die Rechnung geht Ihnen 4 – 8 Wochen vor der Veranstaltung zu, die Zahlung muss spätestens drei Werktage vor Veranstaltungsbeginn eingehen. Darüber hinaus gelten unsere allgemeinen →Geschäftsbedingungen.

Enthaltene Leistungen 
Bei Präsenzveranstaltungen: Im Preis enthalten sind die Getränke der Kaffeepausen und Arbeitsmaterialien.
Der Workshop wird betreut von Bernd Oestereich und Claudia Schröder.