Icon Werkstatt für Kollegiale Führung
Werkstatt für kollegiale Führung
Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen
Über den Beitrag
Verfassende Person
Picture of Bernd Oestereich

Bernd Oestereich

Impulsgeber für kollegial geführte Organi­sationen mit Erfahrung als Unternehmer seit 1998. Sprecher und Autor inter­national verlegter Bücher.
Schlagwörter

War­um Agi­li­tät ganz oben ver­stan­den wer­den soll­te

Hal­lo Herr Oes­te­reich, wir sind ein gro­ßes Unter­neh­men und ste­hen wie alle ande­ren vor der Her­aus­for­de­rung, unse­re Anpas­sungs­fä­hig­keit zu erhö­hen, […] Digi­ta­li­sie­rung […] agi­ler wer­den […] ande­re Hal­tung […] moder­ne Füh­rungs- und Orga­ni­sa­ti­ons­kul­tur […] und inno­va­ti­ver. Für ein in Kür­ze statt­fin­den­des Tref­fen unse­rer ca. 160 obers­ten Füh­rungs­kräf­te [wahl­wei­se: unse­rer HR-Abtei­lung] suchen wir einen Impuls­vor­trag oder Kurz-Work­shop hier­zu.

Soweit die Stan­dard­an­fra­ge, die der­zeit vie­le Unter­neh­men an Spre­cher und Bera­ter wie mich ver­sen­den. Natür­lich füh­le ich mich geehrt und mein Ego wird geschmei­chelt. Und doch mag ich meis­tens kaum glau­ben, dass die­se Vor­ge­hens­wei­se das Unter­neh­men wirk­lich vor­an­brin­gen wird und über­las­se daher ande­ren den Auf­tritt. Im Fol­gen­den erläu­te­re ich, war­um.

Immer weni­ger Unter­neh­men kön­nen sich den neu­en Her­aus­for­de­run­gen für Füh­rung und Orga­ni­sa­ti­on ver­wei­gern. Und doch tun sie sich schwer, denn sie wis­sen nicht, was statt­des­sen. Also wird erst­mal all­ge­mein die Auf­merk­sam­keit auf das The­ma gelenkt, wer­den Mit­ar­bei­ter und Füh­rungs­kräf­te infor­miert, neue Ideen ange­regt und rein­ge­tra­gen, Schu­lun­gen und Work­shops gebucht, Dis­kur­se und Denk­räu­me für alle eröff­net. Ich fin­de dies alles zur Unter­stüt­zung sinn­voll und hilf­reich, jedoch nicht hin­rei­chend. Ganz abge­sehn davon, dass es mir manch­mal rein aktio­nis­tisch erscheint, was das Gefühl der Dring­lich­keit sogar wie­der dämp­fen könn­te.

Die Ver­ant­wor­tung für die grund­sätz­li­chen Orga­ni­sa­ti­ons- und Füh­rungs­prin­zi­pi­en in einem Unter­neh­men obliegt der obers­ten Füh­rung. Zual­ler­erst ist die Gesell­schaf­ter­ver­samm­lung ver­ant­wort­lich. Mit der Beset­zung des Vor­stands oder der Geschäfts­füh­rung geben sie die Rich­tung vor. Und die­se Vor­stän­de oder Geschäfts­füh­re­rin­nen müs­sen dann dazu pas­sen­de Orga­ni­sa­ti­ons- und Füh­rungs­prin­zi­pi­en intern ein­füh­ren.

Die Trans­for­ma­ti­on einer pyra­mi­da­len Lini­en- oder Matrix­or­ga­ni­sa­ti­on zu einer agi­len Kreis­or­ga­ni­sa­ti­on oder ähn­li­chem muss von der obers­ten Füh­rung ver­stan­den und gewollt sein. Wenn alle im Unter­neh­men sich mit sol­chen Fra­gen beschäf­ti­gen, die Top­füh­rungs­kräf­te aber Not­wen­dig­keit, Nut­zen, Grund­prin­zi­pi­en und Impli­ka­tio­nen nicht aus­rei­chend ver­ste­hen, dann ist die Gefahr zu groß, dass die nächst­bes­ten Rück­fäl­le zum Abbruch oder wei­te­rem Aktio­nis­mus füh­ren.

So hilf­reich und bequem es ist, wenn vie­le Füh­rungs­kräf­te und Mit­ar­bei­ter Fähig­kei­ten und Wis­sen hier­zu aus­bau­en, die Top­ebe­ne wird dadurch nicht aus der Ver­ant­wor­tung genom­men. Viel­leicht klingt es para­dox, dass die Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on mit einem Akt der Fremd­be­stim­mung beginnt. Dabei mei­ne ich nicht, dass die Top­ebe­ne auto­kra­tisch eine “Agi­li­sie­rung” anord­nen soll­te. Viel­mehr glau­be ich, dass die Top­ebe­ne ein eige­nes tie­fes Ver­ständ­nis von dem Trans­for­ma­ti­ons­vor­ha­ben erlan­gen soll­te, damit sie wirk­lich kon­se­quent han­deln kann. Damit sie klä­ren kann, ob und wie die not­wen­di­gen Rah­men­be­din­gun­gen über­haupt her­ge­stellt wer­den kön­nen, damit die­se Rah­men­be­din­gun­gen dann tat­säch­lich bereit­ge­stellt wer­den und damit der orga­ni­sa­tio­na­le Lern­raum auch robust gehal­ten wer­den kann.

Des­we­gen arbei­te ich so ger­ne mit der Top­ebe­ne, vor­zugs­wei­se von inha­ber­ge­führ­ten Orga­ni­sa­tio­nen, damit die­se die weni­gen wich­ti­gen Grund­prin­zi­pi­en radi­kal (im Sin­ne: von der Wur­zel her) ver­ste­hen. Sie müs­sen den Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess nicht selbst betrei­ben, aber sie soll­ten in eman­zi­pa­to­ri­scher Wei­se wirk­lich über­zeugt sein.

Kei­ne Selbst­über­las­sung

Auf die­ser Basis auf­bau­end kön­nen dann suk­zes­si­ve die ver­schie­dens­ten Ver­än­de­run­gen erprobt wer­den. Nie­mand wird kau­sal vor­her­se­hen kön­nen, wel­che kon­kre­ten agi­len Struk­tu­ren und Pro­zes­se für eine bestimm­te Orga­ni­sa­ti­on nütz­lich sein wer­den. Des­we­gen bedeu­tet Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on aber noch lan­ge nicht Selbst­über­las­sung. Wir kön­nen und müs­sen eine siche­re Start­si­tua­ti­on auf der Meta­ebe­ne her­stel­len, also Meta­pro­zes­se und ‑struk­tu­ren, mit denen empi­risch-evo­lu­tio­när das orga­ni­sa­tio­na­le Ler­nen mög­lich wird. Ein zir­ku­lä­res Vor­ge­hen, um sich selbst aus dem Sumpf zu zie­hen. Dies bezeich­nen wir als agi­le Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung und unter­schei­den es von “Chan­ge-Pro­jek­ten”.

Kei­ne Chan­ge-Pro­jek­te

Ver­än­de­rungs­pro­jek­te haben meis­tens das Ziel, bestimm­te neue Struk­tu­ren und Pro­zes­se zu eta­blie­ren und manch­mal auch, ein ande­res Ver­hal­ten der Mit­ar­bei­ter zu pro­vo­zie­ren. Ein Pro­jekt ist ein ziel­ge­rich­te­tes und ein­ma­li­ges Vor­ha­ben auf kau­sa­ler Basis. Agi­le Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung hin­ge­gen ist die kon­ti­nu­ier­li­che Anpas­sung und Wei­ter­ent­wick­lung der Orga­ni­sa­ti­on in klei­nen ergeb­nis­of­fe­nen und  Erfah­rung gewin­nen­den Schrit­ten. Selbst die Trans­for­ma­ti­on von der pro­jekt­ge­trie­be­nen zur agi­len Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung ver­su­chen wir agil zu gestal­ten. Auch ist die Eta­blie­rung von Meta­struk­tu­ren und ‑pro­zes­sen nur eine mit­tel­ba­re und kei­ne unmit­tel­ba­re Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung, wie dies bei “Chan­ge-Pro­jek­ten” üblich ist.

Kein neu­es “orga­ni­sa­to­ri­schen Betriebs­sys­tems”

Und es geht auch nicht um “die Ein­füh­rung eines neu­en orga­ni­sa­to­ri­schen Betriebs­sys­tems”. Für den Tay­lo­ris­mus mag dies eine hilf­rei­che Meta­pher sein. In einem post­tay­lo­ris­ti­schen sozia­len Sys­tem kön­nen kei­ne neu­en Rou­ti­nen wie bei einem Update vor­ge­ge­ben wer­den, weil die­se schritt­wei­se empi­risch zu ent­wi­ckeln oder zu adap­tie­ren sind. Außer­dem beinhal­ten abrup­te Ver­än­de­run­gen viel zu gro­ße Ver­un­si­che­run­gen, Risi­ken, Zumu­tun­gen, grup­pen­dy­na­mi­sche Effek­te etc. Sie pro­vo­zie­ren eine Über­las­tung der Orga­ni­sa­ti­on, denen sich die Mit­ar­bei­ter dann in intel­li­gen­ter Wei­se ver­wei­gern, um wie­der der eigent­li­chen und wert­schöp­fen­den Arbeit nach­ge­hen zu kön­nen.

Kei­ne Agi­li­sie­rungs-Appel­le

Die Ent­schei­dung über die not­wen­di­gen Rah­men­be­din­gun­gen und die pas­sen­den initia­len Meta­struk­tu­ren und ‑pro­zes­se ist Sache der Top­füh­rung. Ich kann mir kaum vor­stel­len, dass dut­zen­de oder hun­der­te Füh­rungs­kräf­te in einem gemein­sa­men Pro­zess dar­über ent­schei­den soll­ten oder könn­ten. Deren teu­re und auf­wän­di­ge Ein­be­zie­hung und die wei­te­rer Mit­ar­bei­ter kann viel kla­rer, kraft­vol­ler und ziel­ge­rich­te­ter gestal­tet wer­den, wenn die Top­füh­rung sicher ori­en­tiert ist und eine belast­ba­re Stra­te­gie hat. Bes­ten­falls scha­det eine ande­re Rei­hen­fol­ge nicht. Viel sinn­vol­ler fin­de ich, erst das Top­ma­nage­ment zu bera­ten und durch einen Ori­en­tie­rungs-Work­shop zu füh­ren. Ein Appell “Ihr müsst jetzt agi­ler wer­den” in Ver­bin­dung mit inspi­rie­ren­den aber letzt­end­lich all­ge­mei­nen Impuls­vor­trä­gen, Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen oder Schu­lun­gen ist nicht hin­rei­chend. Sie ber­gen sogar die Gefahr, als Aktio­nis­mus zu ver­san­den. Gefragt sind kon­kre­te Rah­men­be­din­gun­gen und eine Idee für ein Meta­vor­ge­hen, um neue For­men der Arbeit, Füh­rung und Koope­ra­ti­on schritt­wei­se zu erpro­ben.

Füh­rungs­kräf­te und Mit­ar­bei­ter sol­len eigen­ver­ant­wort­li­cher han­deln. Das pro­vo­ziert man aber nicht durch Appel­le, Anrei­ze oder Infor­ma­ti­on. Son­dern durch pas­sen­de Rah­men­be­din­gun­gen. Sie müs­sen

  • Sicher­heit gewin­nen, was wie kol­le­gi­al gestalt­bar ist und was nicht,
  • Sicher­heit gewin­nen, mit wel­chen Struk­tu­ren und Pro­zes­sen sie die kol­le­gia­le Füh­rung begin­nen kön­nen,
  • wie­der in direk­ten und fühl­ba­ren Kon­takt mit den geschäft­li­chen Pro­ble­men kom­men und
  • Mög­lich­kei­ten erhal­ten, aus dem eige­nen Han­deln ler­nen zu kön­nen.

Der Rest geschieht von selbst.

Zusam­men­fas­sung

Des­we­gen hin­ter­fra­ge ich, wenn ich ent­spre­chen­de Anfra­gen zu Impuls­vor­trä­gen und ‑Work­shops erhal­te, immer erst den Ori­en­tie­rungs­zu­stand und die Ent­schie­den­heit beim Top­ma­nage­ment. War­um und wel­che kon­kre­ten Rah­men­be­din­gun­gen und Meta­ele­men­te bie­tet das Top­ma­nage­ment der Orga­ni­sa­ti­on für die Trans­for­ma­ti­on? Wird die Orga­ni­sa­ti­on ange­regt, bekann­te Mus­ter zu repro­du­zie­ren oder wird wirk­lich ein neu­er Raum eröff­net? Über­lässt das Top­ma­nage­ment die Füh­rungs­kräf­te oder HR-Abtei­lung sich selbst mit den Her­aus­for­de­run­gen oder führt sie die­se durch kom­pe­ten­te stra­te­gi­sche Ent­schei­dun­gen und Rah­men­set­zun­gen? Ist es nur mehr vom Glei­chen oder ein ernst­haf­ter Mus­ter­wech­sel?

Eine Ent­wick­lung hin zu einer agi­le­ren Orga­ni­sa­ti­on gelingt mei­ner Erfah­rung nach also durch:

  • Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on statt Selbst­über­las­sung: Es soll­ten initia­le aber adap­ti­ve Meta­pro­zes­se, Struk­tu­ren und Rah­men­be­din­gun­gen vor­ge­ge­ben wer­den. Erfah­re­ne Bera­te­rin­nen soll­ten zur Her­stel­lung von Struk­tur- und Pro­zess­si­cher­heit Mus­ter, Rezep­te und gute Prak­ti­ken (für die Meta­ebe­ne) anbie­ten statt eine Unter­struk­tu­riert­heit zu ideo­lo­gi­sie­ren.
  • Evo­lu­tio­nä­re Ent­wick­lung statt Chan­ge-Pro­jek­te: Es soll­te ein Ein­ver­neh­men und die Bereit­schaft unter allen Betei­lig­ten (begin­nend Inhabern/Geschäftsführern) exis­tie­ren, ergeb­nis­of­fen Erfah­run­gen zu gewin­nen. Zie­le engen Ent­wick­lun­gen ein, Rah­men­be­din­gun­gen öff­nen.
  • Frei­räu­me und Geduld statt Über­for­de­rung und Dis­rup­ti­on im Über­gang: Es soll­ten ange­mes­se­ne zeit­li­che, per­so­nel­le und wirt­schaft­li­che Frei­räu­me bereit­ge­stellt wer­den kön­nen. Eine agi­le Orga­ni­sa­ti­on unter­bricht (engl. to dis­rupt) im Ergeb­nis alte Mus­ter – der Über­gang dahin ist idea­ler­wei­se evo­lu­tio­när.

 

Dieser Beitrag steht unter der Lizenz Creative Commons „Namensnennung 4.0“. Sie dürfen diesen Beitrag gerne für Ihre eigenen Zwecke verwenden, auch in einem kommerziellen Kontext, auch im Wettbewerb zu uns, solange Sie die oben genannte verfassende Person sowie die Bezugsquelle "Werkstatt für Kollegiale Führung  (https://kollegiale-fuehrung.de/)" nennen.