Icon Werkstatt für Kollegiale Führung
Werkstatt für kollegiale Führung
Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen
Über den Beitrag
Verfassende Person
Picture of Bernd Oestereich

Bernd Oestereich

Impulsgeber für kollegial geführte Organi­sationen mit Erfahrung als Unternehmer seit 1998. Sprecher und Autor inter­national verlegter Bücher.
Schlagwörter

Die kol­le­gia­le Orga­ni­sa­ti­ons­land­kar­te

[Die­ser Bei­trag ist zuerst bei intrinsify.me erschie­nen]

Wenn ich Orga­ni­sa­tio­nen beim Aus­bau kol­le­gia­ler Füh­rungs­prin­zi­pi­en beglei­te, ver­wen­det ich immer öfter ein bestimm­tes Struk­tur­mo­dell als Basis für die kol­le­gia­le Orga­ni­sa­ti­ons­land­kar­te. Die­ses Modell möch­te ich in die­sem Bei­trag vor­stel­len.

Markt und Umfeld

Die kol­le­gia­le Orga­ni­sa­ti­on stel­le ich als Modell in Form kon­zen­tri­scher Rin­ge dar, die sich in zwei Rich­tun­gen gegen­über ihrer Umwelt abgren­zen:

  • Nach Außen gegen­über dem Markt. Hier­zu rech­nen wir (mög­li­che) Kun­den, Lie­fe­ran­ten, Koope­ra­ti­ons­part­ner, Wett­be­wer­ber, die Gesell­schaft, den Gesetz­ge­ber und auch den Arbeits­markt, also mög­li­che Ange­stell­te. Die­ses Umfeld betritt die Orga­ni­sa­ti­on mit ihrer Grün­dung.
  • Nach Innen gegen­über ihren Inha­bern. Irgend­je­mand hat­te die Idee zu einer Orga­ni­sa­ti­on, hat sie gegrün­det und wird damit zum Inha­ber. Die Inha­ber­schaft ist gesetz­lich gere­gelt. Inha­ber, die als natür­li­che Per­so­nen selbst auch mit­ar­bei­ten oder die Geschäf­te füh­ren, sind auch Teil Ihrer Orga­ni­sa­tio­nen. Inha­ber, die nicht mit­ar­bei­ten, sind für die sozia­le Orga­ni­sa­ti­on Exter­ne.

Jede Orga­ni­sa­ti­on hat einen von den Inha­bern defi­nier­ten Geschäfts­zweck, der dar­in besteht, einen bestimm­ten kon­kre­ten Nut­zen für Kun­den zu erzeu­gen (Wert­schöp­fung).

Anders als das Pfir­sich­mo­dell, bei dem die Inha­ber zum äuße­ren Umge­bung zäh­len, gren­ze ich Markt und Inha­ber getrennt ab, weil ihre Funk­tio­nen grund­sätz­lich ande­re sind: die Inha­ber schaf­fen die Orga­ni­sa­ti­on, der Markt emp­fängt sie.

Abbgrenzung der agiles Organisation nach innen gegenüber Inhabern und nach außen gegenüber dem Markt.
Abb. 1: Abbgren­zung der agi­les Orga­ni­sa­ti­on nach innen gegen­über Inha­bern und nach außen gegen­über dem Markt.

Geschäfts­krei­se

Der äußers­te Ring (Peri­phe­rie, vgl. Abb. 2) ent­hält per Defi­ni­ti­on die Krei­se der direk­ten Wert­schöp­fung. Hier sind alle Rol­len, Auf­ga­ben und Pro­zes­se ver­sam­melt, die unmit­tel­bar eine Wert­schöp­fung erbrin­gen. Direkt wert­schöp­fen­de Leis­tun­gen sind jene, die für den Kun­den einen unmit­tel­ba­ren und von ihm zu bezah­len­den Wert erzeu­gen. Wert­bil­den­de Leis­tun­gen sind typi­scher­wei­se Pro­duk­ti­on, Trans­port, Bera­tung und Nut­zungs­recht­ver­ga­be.

Geschäfts­krei­se sind inter­dis­zi­pli­nä­re ganz­heit­li­che Ein­hei­ten, die (zumin­dest prin­zi­pi­ell) alle für die spe­zi­fi­sche Wert­schöp­fung not­wen­di­gen Fähig- und Fer­tig­kei­ten in sich ver­ei­nen.
Die­se Krei­se wer­den Geschäfts­krei­se, Geschäfts­teams oder Geschäfts­zel­len genannt und kön­nen wei­ter unter­glie­dert wer­den.

Dienst­leis­tungs­krei­se

Damit sich die Geschäfts­krei­se auf die direk­te Wert­schöp­fung kon­zen­trie­ren kön­nen, las­sen sie sich von Dienst­leis­tungs­krei­sen unter­stüt­zen. Die­se erbrin­gen all­ge­mei­ne und für die aktu­el­le Wert­schöp­fung unspe­zi­fi­sche Leis­tun­gen.

Bei­spie­le: Buch­hal­tung, Mar­ke­ting, Per­so­nal­we­sen. Inter­ne IT, For­schung, Pro­dukt­ent­wick­lung, Inno­va­ti­on, Ver­kauf, Geschäfts­füh­rung.

Koor­di­na­ti­ons­krei­se

Jeder Kreis führt sich und sei­nen Zustän­dig­keits­be­reich selbst. Von Markt­me­cha­nis­men unter­schei­det sich eine Orga­ni­sa­ti­on durch den inter­nen Koope­ra­ti­ons­vor­rang. Die ein­zel­nen Orga­ni­sa­ti­ons­ein­hei­ten arbei­ten ste­tig und dau­er­haft zusam­men, um sich die Arbeit zu tei­len. Dafür eta­blie­ren sie fes­te Koor­di­na­ti­ons­me­cha­nis­men und ‑prin­zi­pi­en.

Im kol­le­gia­len Füh­rungs­mo­dell sind dies die Ver­bin­dun­gen zwi­schen den Krei­sen sowie Füh­rungs- und Koor­di­na­ti­ons­krei­se für über­ge­ord­ne­te oder unter­neh­mens­wei­te Füh­rungs- und Ent­schei­dungs­auf­ga­ben. Typi­sche Koor­di­na­ti­ons­krei­se sind

  • das Ple­num,
  • der Top­kreis und
  • ein Stra­te­gie­kreis,
  • aber auch über­grei­fen­de (auch tem­po­rä­re) Rol­len wie für kon­sul­ta­ti­ve Fall­ent­schei­dun­gen.
  • Auch spe­zi­el­le Inter­es­sens­ver­tre­tungs­krei­se kön­nen als Füh­rungs- und Koor­di­na­ti­ons­krei­se ver­stan­den wer­den.
Kollegiale Organisationslandkarte mit Unterscheidung von Geschäftskreisen, Dientsleistungskreisen und Koordinationskreisen
Abb. 2: Kol­le­gia­le Orga­ni­sa­ti­ons­land­kar­te mit Unter­schei­dung von Geschäfts­krei­sen, Dients­leis­tungs­krei­sen und Koor­di­na­ti­ons­krei­sen

Geschäfts­be­rei­che

Geschäfts­be­rei­che sind Aggre­ga­tio­nen von Krei­sen, die für einen abgrenz­ba­ren geschäft­li­chen Bereich grund­sätz­lich gemein­sam agie­ren. Ansons­ten eigen­stän­di­ge und unab­hän­gi­ge Krei­se geben also bestimm­te Ver­ant­wor­tungs­be­rei­che an über­ge­ord­ne­te Krei­se ab, die sie sich mit ande­ren tei­len. Dadurch ent­ste­hen zwi­schen die­sen Krei­sen frei­wil­li­ge Abhän­gig­kei­ten.

Dar­über hin­aus sind Geschäfts­be­rei­che ledig­lich iden­ti­täts­stif­ten­de Bezeich­nun­gen ohne spe­zi­el­le Kon­sti­tu­ti­on.

Bei­spiel: Im Unter­neh­men Spo­ti­fy wer­den die Geschäfts­be­rei­che Tri­bes (Stäm­me) genannt und hei­ßen bspw. Music-Play­er, Backend oder Infra­st­uk­tur. Jeder Stamm wie­der­um besteht aus einer Rei­he von Geschäfts­krei­sen, die bei Spo­ti­fy Squads genannt wer­den. Die Teams sit­zen auch jeweils in räum­li­cher Nähe zuein­an­der.

Prak­ti­ker­ge­mein­schaf­ten

Prak­ti­ker­ge­mein­schaf­ten (Com­mu­ni­ties of Prac­ti­ce) sind regel­mä­ßi­ge, selbst­or­ga­ni­sier­te und infor­mel­le Tref­fen von Spe­zia­lis­ten eines Fach­ge­bie­tes oder von Inha­bern der glei­chen Rol­le, um gemein­sam Erfah­run­gen und Wis­sen aus­zu­tau­schen, mit­ein­an­der zu ler­nen und fach­li­che Aus­rich­tun­gen orga­ni­sa­ti­ons­in­tern kon­ver­gie­ren zu las­sen.

Zum einen haben ver­schie­de­ne Krei­se eine Men­ge ähn­li­cher Rol­len (bspw. einen Kreis-Gast­ge­ber, Öko­no­men, Men­to­rin­nen). Zum ande­ren sind in ver­schie­de­nen inter­dis­zi­pli­nä­ren Teams ähn­li­che fach­li­che Dis­zi­pli­nen ver­tre­ten (bspw. User-Expe­ri­ence-Exper­te, Pro­gram­mie­rer) die einen fach­li­chen Aus­tausch auf Augen­hö­he nur mit ähn­li­chen Exper­ten ande­rer Krei­se errei­chen kön­nen.

Wäh­rend alle ande­ren Krei­se zur gegen­sei­ti­gen sozia­len Kon­trol­le trans­pa­rent und nach­voll­zieh­bar arbei­ten sol­len (Wer ist Mit­glied? Wer hat wel­che Rol­len? Was ist der Zweck? Etc.), müs­sen Prak­ti­ker­ge­mein­schaf­ten for­mal nicht beson­ders kon­sti­tu­iert wer­den. Ihre Exis­tenz soll­te bekannt sein, dar­über hin­aus arbei­ten sie eher infor­mell.

Bei­spiel: Im Unter­neh­men Spo­ti­fy exis­tie­ren Team über­grei­fen­de so genann­te Guilds und Chap­ter. Chap­ter (in die­sem Kon­text als „Fach­grup­pen“ zu über­set­zen) sind hier Grup­pen von weni­gen Mit­ar­bei­tern mit ähn­li­chen Fähig­kei­ten und Her­aus­for­de­run­gen, bspw. zum The­ma Soft­ware­test, inner­halb eines Pro­dukt­be­rei­ches („Tri­be“ genannt) aus­tau­schen. Jedes Chap­ter hat aller­dings auch eine Füh­rungs­kraft mit ähn­li­chen Kom­pe­ten­zen wie in einer klas­si­schen Lini­en­or­ga­ni­sa­ti­on, was für eine kom­plett kol­le­gi­al geführ­te Kreis­or­ga­ni­sa­ti­on nicht not­wen­dig wäre.

Gil­den sind bei Spo­ti­fy grö­ße­re, offe­ne und eher infor­mel­le Gemein­schaf­ten für den Aus­tausch zu einem The­men­ge­biet über die Gren­zen von Pro­dukt­be­rei­chen hin­weg. Prak­tisch sind sie oft­mals Tref­fen aller Chap­ter zu einem The­ma. Jede Gil­de hat einen koor­di­nie­ren­den Gast­ge­ber.

Kol­le­gen­grup­pen

Eine Kol­le­gen­grup­pe ist eine fes­te, min­des­tens mit­tel­fris­tig sta­bi­le Grup­pe von 3 bis 5 Kol­le­gin­nen, die sich gegen­sei­tig ver­trau­lich in ihrer per­sön­li­chen und fach­li­chen Wei­ter­ent­wick­lung unter­stüt­zen sowie gemein­schaft­lich auch Arbeit­ge­ber­auf­ga­ben über­neh­men (bspw. Beur­tei­lun­gen für Arbeits­zeug­nis­se sam­meln).

Für die indi­vi­du­el­le Wei­ter­ent­wick­lung gilt das Grund­prin­zip: Jede Kol­le­gin ist für ihre eige­ne fach­li­che und per­sön­li­che Ent­wick­lung selbst zustän­dig und ver­ant­wort­lich. Um die­se Ver­ant­wor­tung wahr­zu­neh­men, brau­chen wir Beur­tei­lun­gen, Fremd­bil­der, ande­re Per­spek­ti­ven, Anre­gun­gen, kri­ti­sche Fra­gen, Bestä­ti­gun­gen, Rück­halt u. Ä. die wir mit Hil­fe unse­rer Kol­le­gen­grup­pe orga­ni­sie­ren oder auch direkt erhal­ten.

Eine Kol­le­gen­grup­pe arbei­tet ver­trau­lich, nach außen hin ist ledig­lich bekannt, dass es die Grup­pe gibt, wer dort Mit­glied ist und das die Grup­pe halb­wegs funk­tio­niert. Wäh­rend alle ande­ren Krei­se in einer kol­le­gia­len Orga­ni­sa­ti­on prin­zi­pi­ell trans­pa­rent, offen und für alle nach­voll­zieh­bar arbei­ten, sind Kol­le­gen­grup­pen ver­trau­li­che Krei­se, haben kei­ne Ober- oder Unter­krei­se und unter­hal­ten kei­ne Ver­bin­dungs- bzw. Reprä­sen­tan­ten­be­zie­hun­gen.

Auch ihr Zweck ist kom­ple­men­tär zu den übri­gen: Alle Krei­sen die­nen prin­zi­pi­ell dem Zweck der Orga­ni­sa­ti­on, per­sön­li­che und ego­is­ti­sche Belan­ge wer­den ent­spre­chend unter­ge­ord­net. Kol­le­gen­grup­pen hin­ge­gen die­nen expli­zit dem Indi­vi­du­um und sei­ner per­sön­li­chen Wei­ter­ent­wick­lung und Füh­rung.

Das kollegiale Kreismodell mit allen Segmenten
Abb. 3: Das kol­le­gia­le Kreis­mo­dell mit allen Seg­men­ten

Sofern ich Zeit fin­de, wer­de ich in einem spä­te­ren Blog­bei­trag noch­mal wei­ter­ge­hen­de Bei­spie­le für die ein­zel­nen Arten von Krei­sen beschrei­ben.

Orga­ni­sa­ti­ons­land­kar­te als phy­si­sche Pin­wand

Eine funk­tio­nie­ren­de Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on benö­tigt Klar­heit über die Zustän­dig­kei­ten und Auf­ga­ben der ein­zel­nen Krei­se und Rol­len sowie dar­über, wer in wel­chen Krei­sen Mit­glied ist und wer wel­che Rol­len wahr­nimmt. Dazu gehö­ren auch Ansprech­part­ner, fes­te Ver­bin­dun­gen zwi­schen Krei­sen und ande­re orga­ni­sa­to­ri­sche Schnitt­stel­len. Auch tem­po­rä­re aber über­grei­fend rele­van­te Rol­len, bspw. kon­sul­ta­ti­ve Fall­ent­schei­dun­gen oder Krei­se (Pro­jek­te) gehö­ren dazu.

Eine ein­fa­che Mög­lich­keit ist eine zen­tra­le Orga­ni­sa­ti­ons­struk­tur-Pinn­wand, mit der in eth­no­gra­fi­scher Wei­se die Ist-Situa­ti­on dar­ge­stellt wird. Für deren Aktua­li­sie­rung soll­te eine ent­spre­chen­de Rol­le zustän­dig sein. Kol­le­gi­al geführ­ten Orga­ni­sa­ti­nen ab einer Grö­ße von über 30 Per­so­nen emp­feh­le ich, an einem zen­tra­len Ort im Unter­neh­men das Kreis­mo­dell phy­sisch zu visua­li­sie­ren. Auf den ange­hef­te­ten Kar­ten ste­hen dann bei­spiels­wei­se die Names­kür­zel der Kol­le­gen, die in dem Kreis Mit­glied sind.

Beispiel einer Organisationslandkarte als Pinnwand
Abb. 4: Bei­spiel einer Orga­ni­sa­ti­ons­land­kar­te als Pinn­wand

Eine Über­sicht, wel­che Kol­le­gen wo und in wel­chen Teams arbei­ten, lässt sich natür­lich auch ganz dar­stel­len. Beim Ham­bur­ger Unter­neh­men jim­do ist das eher ein Eta­gen­plan und in den Teams sind die Mit­ar­bei­ter jeweils mit klei­nen Fotos visua­li­siert.

jimdo-organisations-pinnwand-800x420
Orga­ni­sa­ti­ons­land­kar­te bei jim­do (Stand 9/2015)

Wenn Sie The­men wie die­se inter­es­sie­ren, emp­feh­le ich Ihnen unser Buch dazu: kollegiale-fuehrung.de

Dieser Beitrag steht unter der Lizenz Creative Commons „Namensnennung 4.0“. Sie dürfen diesen Beitrag gerne für Ihre eigenen Zwecke verwenden, auch in einem kommerziellen Kontext, auch im Wettbewerb zu uns, solange Sie die oben genannte verfassende Person sowie die Bezugsquelle "Werkstatt für Kollegiale Führung  (https://kollegiale-fuehrung.de/)" nennen.